Gewerkschaftliche Bildung 2020
Es gibt viele Gründe dafür, als Lehrer*in eine Arbeit an einer deutschen Schule im Ausland, an einer Europäischen Schule oder auch an einer ausländischen Sprachdiplomschule zu suchen, die Deutsch als Fremdsprache anbietet.
Schulentwicklung, Arbeitszeitverlängerung und Arbeitsverdichtungen sind einige der Probleme, die Kolleg*innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, über diese Entwicklungen zu sprechen und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar bietet so konkrete Hilfen, um die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Ob man noch im Beruf ist oder nicht: Die Arbeit mit dem Computer gehört für viele zum Alltag. Dennoch bleiben manchmal Computer-Fragen offen. In diesem Seminar lernen Senior*innen mit viel Spaß alles für den Umgang mit Texten, Bildern und Dateien, z.B.: Wie ordne ich meine Texte und Bilder? Wie kann ich die Größe von Fotos verändern? Wie kann ich Texte im PDF-Format drucken? Was muss ich zum Thema Datensicherheit beachten? U. v. a. m.
Gut verhandeln zu können zählt zu den wichtigsten Elementen kommunikativer Fähigkeiten, und nicht selten hängt der Erfolg einer Verhandlung u.a. davon ab, ob die Verhandlungspartner*innen Regeln für erfolgreiche Verhandlungsgespräche kennen, anwenden können und sich über ihre Motive sowie ihre Stärken und Schwächen bewusst sind.
Wie kann Gesundheitsschutz an Schulen weiter verankert werden? Dazu starten wir mit einem analytischen Blick über den Tellerrand auf die Entwicklung der gesellschaftlichen Arbeitsbedingungen und die Folgen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz (z.B. den Wandel von Belastungen).
Beispielhaft werden wir das Resilienz-Konzept betrachten und dabei auf Geschichte, Verbreitung, Anwendung sowie das zugrundeliegende Gesellschafts-/Menschenbild eingehen und Zusammenhänge betrieblichem Gesundheitsschutz aufzeigen.
Das Internet bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Über soziale Medien können wir uns vernetzen; Apps vereinfachen unseren Alltag. Möchtest du Facebook, Instagram, Trello und weitere Tools kennenlernen? Herausfinden was es mit den Namen auf sich hat und was zu dir passt? Hast du Lust, jenseits von Grundsatzdebatten verschiedene digitale Werkzeuge einfach mal auszuprobieren und gemeinsam auf einen möglichen Nutzen abzuklopfen? Wir beantworten eure Fragen und überlegen gemeinsam, ob und wie wir digitale Tools für die GEW nutzen können.
Wer im beruflichen Alltag Arbeitsergebnisse, Lösungsvorschläge und Ideen präsentiert, will überzeugen – mit seiner Person und mit der Darstellung seiner Inhalte. Dafür sind kraftvolle Argumente und Überzeugungsstrategien ausschlaggebend. In diesem Seminar wird in einem rhetorischen Spiel trainiert, wie Argumente und Überzeugungsstrategien wirksam entfaltet werden können trainiert. Anschließend werden die produzierten Ideen gemeinsam für die eigene Alltagspraxis maßgeschneidert und schließlich erprobt.
Wochenseminar in Dublin. Wir machen Stadtrundgänge, besuchen Schulen und außerschulische Bildungs-einrichtungen und diskutieren u.a. mit Lehrer*innen, Schulleitungen und gewerkschaftlich Aktiven. Was sind aktuelle Probleme der Bildungspolitik? Die genauen Inhalte des Seminars werden im Kontakt mit den irischen Kolleg*innen geplant.
Die zunehmenden Anforderungen der pädagogischen Arbeitswelt verlangen immer mehr Ausdauer, Dokumentation und Belastbarkeit. Diesen konstruktiv und sachlich begegnen zu können, ist in der Hektik des Arbeitsalltags oftmals nur mit entsprechenden Strategien möglich.
Gerade Menschen in pädagogischen Berufsfeldern müssen sich Tag für Tag auf ihre Stimme verlassen können. Denn sie vermitteln durch ihre Stimme nicht nur Wissen, sondern auch Stimmungen, müssen sich stimmlich durchsetzen können, sind auf ihre Stimme angewiesen. Die Stimme gehört in starkem Maße zur Gesamterscheinung. Eine angenehme Stimme vermittelt ein anderes Bild von einem Menschen als eine enge, angestrengte, zu hohe, zu tiefe oder zu leise Stimme.
Argumentieren gegen Rechts? Mit Nazis reden? Haltung zeigen? Anhand von Beispielen aus der öffentlichen Debatte um die AfD und von verschiedenen Theoretiker*in-nen wollen wir unser Wissen um die Perspektive im Kampf gegen den neuen Faschismus verbessern und erweitern. Dabei soll es weniger um direkte sprachliche Strategien gehen, sondern vielmehr eine Analyse zum Verständnis des Handelns und Denkens von „Rechts“ stattfinden.
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Doch sind sie unvermeidlich, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Im Seminar erfahren wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen sogar nachhaltig verbessern können. Wir lernen, welche Rolle individuelle Interessen und Bedürfnisse in Konflikten spielen und wir erfahren, was zu einer mutigen und wertschätzenden Konfliktkultur gehört.
Weitere Themen, die wir in diesem Seminar beleuchten, sind: