Newsletter GEW Hamburg 22.11.2019
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Unterrichten im Ausland
Es gibt viele Gründe dafür, als Lehrer*in eine Arbeit an einer deutschen Schule im Ausland, an einer Europäischen Schule oder auch an einer ausländischen Sprachdiplomschule zu suchen, die Deutsch als Fremdsprache anbietet.
Rund 2.000 deutsche Lehrer*innen nutzen die Möglichkeit, sich einmal in einem ganz anderen Arbeitsfeld auszuprobieren und ihren Erfahrungsschatz zu erweitern. Die GEW unterstützt den Einsatz deutscher Lehrkräfte in Auslandsschulen, warnt aber gleichzeitig vor falschen Erwartungen. Denn die Wirklichkeit im Gastland sieht oft anders aus, als man es sich in Deutschland vorstellt.
Aus diesem Grund bietet die GEW Hamburg in Kooperation mit der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrer*innen (AGAL) eine Informationsveranstaltung zum Auslandsschuldienst an. Eingeladen sind Kolleg*innen, die an einer Arbeit im Ausland interessiert sind oder bereits im Ausland waren und ihre Erfahrungen weitergeben möchten.
Dienstag 3.12.2019, 17-20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Wilfried Auel
kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder gegen Spende)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-12-03/unterrichten-im-ausland
Genderkompetenz in (früh-) kindlichen Bildungseinrichtungen
„Kinder erleben von klein auf, was als „typisch Frau“ oder „typisch Mann“ erachtet wird – Rollenklischees werden in ihren Köpfen und in ihrem Verhalten verankert. Es kann gar nicht früh genug damit begonnen werden, diese Rollenklischees aufzubrechen“ (Dr. Christine Baur, Landesrätin für Frauen).
Mit unserem Workshop „Genderkompetenz in frühkindlichen Bildungseinrichtungen“ wollen wir einerseits eine Einführung in das Thema Geschlecht und Geschlechterrollen in unserer jetzigen Gesellschaft geben und anderseits gemeinsam mit euch daran arbeiten, inwiefern eine praktische Umsetzung und somit eine freie und individuelle Persönlichkeitsentfaltung eines jeden Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglich sein kann.
Hierbei betrachten wir die drei Bildungseinrichtungen Schule, KiTa und die offene Kinder- und Jugendarbeit.
Mögliche Programmpunkte:
- Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion
- Unterscheidung soziales und biologisches Geschlecht, sowie sexuelle Orientierung (sex, gender, desire)
- Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen (gesellschaftlichen, eigenen)
- Reflexion der eigenen Geschlechtervorstellung und biographischen Erfahrung (von der Kindheit über die Adoleszenz bis zur Erwerbstätigkeit)
- Veranschaulichung theoretischer Inhalte anhand aktueller Beispiele (diverse Medien und Materialien)
- Geschlechterrollen in anderen Ländern
- Praktische Anwendung in pädagogischen Berufen
- Gruppenarbeit zu den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, in Ausbildung, Studium und im Berufsleben. Da wir eine praxisorientierte Gruppenarbeit zu den einzelnen Bildungseinrichtungen planen, gebt bitte euren Praxisschwerpunkt/ Arbeitsbereich (Schule, KiTa, OKJA) an.
Der Workshop findet an einem Wochenende statt (samstags 10 - 16 Uhr, sonntags 12 - 16 Uhr). Wir planen genügend Pausen ein. Bitte bringt euch bei Bedarf etwas zu essen mit, Getränke bekommt ihr vor Ort.
Das Seminar ist kostenlos und wird u.a. bezuschusst vom AStA der Uni Hamburg.
Sa. 14.12.2019, 10 Uhr – So.15.12.2019, 16 Uhr
Hamburg, Curiohaus
Leitung: Mathias Gintzel
kostenlos
Seminar für Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte (PTF) an Schulen
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.
Donnerstag 13.2.2020, 9:30-16:30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Ima Drolshagen
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 20 €)
Exposé-Schreibwerkstatt
Das Exposé ist Voraussetzung für die Bewerbung um ein Promotionsstipendium, manchmal auch für wissenschaftliche Stellen. Ein Exposé wird nicht „mal eben schnell“ geschrieben, sondern erfordert bereits eine sehr aktive Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Vor diesem Hintergrund sollen Aufbau, Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten, eigenes Schreiben, Beispiele und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Dies wird ergänzt durch (kreative) Schreibübungen sowie Bewältigungsstrategien (Zeit– und Selbstmanagement, Realisierung), vor allem bei der Erstellung des eigenen Zeitplans. Gerne können vorliegende Entwürfe bzw. Fragmente mitgebracht werden.
In Kooperation mit der GEW Niedersachsen
Sa. 15.2.2020, 11 Uhr – So. 16.2.2020, 17 Uhr
Bad Bevensen, Gustav-Stresemann-Institut www.gsi-bevensen.de
Leitung: Ingrid Keller-Russell
Kostenanteil: 20 € für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 60 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-02-15/expose-schreibwerkstatt
Alle Seminare der GEW Hamburg findest du unter https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung