Newsletter GEW hamburg 12.06.20
die nächsten Seminare der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit...
Webinar: Argumentations-training gegen Alltagsrassismus
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Supermarktes, am Arbeitsplatz, auf dem Spielplatz oder in der Bahn.
Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Strategien, die uns ermöglichen, diskriminierenden Vorurteilen Paroli zu bieten.
Wir wollen gängige rechte Positionen untersuchen und wir wollen gemeinsam üben, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus. Hier bekommt ihr Input zu Argumentationsstrategien und praktische Übungen zum Umgang mit Rassismus in Alltags-situationen.
Technische Voraussetzung:
-- Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset
– Chrome oder Firefox Browser
Die TN Zahl ist auf max. 12 Personen beschränkt.
Donnerstag 18.6. 2020, 16 – 19 Uhr
Online-Seminarangebot, das Seminar findet als Webinar statt
Leitung: Steffi, Suna und Karl, Aufstehen gegen Rassismus
kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder gegen Spende)
Aktiv werden in der GEW Hamburg
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Dienstag 1.9.2020, 17 – 19:30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Anja Bensinger-Stolze, Frank Hasenbein
Kostenlos für GEW-Mitglieder inkl. Verpflegung
The Teachers Protest
Ein Krieg ohne Waffen: Der Dokumentationsfilm von Jon Seal erzählt wirkungsvoll die Geschichte norwegischer Lehrer*innen im Zweiten Weltkrieg, die sich 1942 weigerten, die Nazi-Ideologie zu unterrichten. Circa 10,000 Briefe wurden in dieser Zeit an das Erziehungsministerium gesendet, um die Durchsetzung des Lehrplans zu verhindern.
Neben den Lehrer*innen demonstrierten auch Eltern ihre Ablehnung gegen die Vorgaben des Nazi-Regimes. Auch nach dem Arrest und der Inhaftierung von über 1000 Lehrer*innen, gaben diese ihren Protest nicht auf, sodass das NS-Regime nach weiteren Massenprotesten der norwegischen Gesellschaft, nachgeben musste.
Durch die Verwendung von Zeugnissen aus erster Hand und die geschickte Animation der ergreifenden Zeichnungen von Herlov Amland wird der Weg der Lehrer*innen von Protest, über Verhaftung, Inhaftierung und Rückkehr in den Alltag eindrucksvoll dokumentiert.
Der Film wird auf Englisch gezeigt. Der Regisseur ist bei der Filmvorführung anwesend und ist im Anschluss für Fragen offen.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Dienstag, 8.9.2020, 18-21 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein, Antje Windler
Kostenlos für GEW-Mitglieder inkl. Verpflegung
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-09-08/the-teachers-protest