Meldungen nach Thema
Die GEW begrüßt die 669 neu eingestellten Lehrkräfte an den Hamburger Schulen und wünscht einen guten Berufsstart!
Bei der Begrüßungsveranstaltung am 3. September im Hamburger Rathaus war die GEW vor Ort und verteilte Infomaterial.
Die GEW Betriebsgruppe Elbkinder fordert die volle Finanzierung der Tarifabschlüsse, eine Verbesserung des Personalschlüssels sowie Entlastungsmaßnahmen. "Verheizt“ nicht die Zukunft unserer Stadt! Deshalb ruft die GEW Betriebsgruppe Elbkinder zur Kita-Demo des Kita-Netzwerks am 19.09.2024 um 16:30 Uhr auf! Die drei Startpunkte des Sternmarsches sind:
- U-Bahn Hoheluft
- Heidi-Kabel-Platz (Nähe Hauptbahnhof)
Der digitale Wandel, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Heterogenität der Schülerschaft erfordern nach Ansicht von Experten eine Reform des Abiturs. Dazu hat ein Bündnis, dem auch die GEW angehört, sechs Eckpunkte vorgelegt: die Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur.
Für viele Einrichtungen ist die Zusammenarbeit mit Freiwilligen im FSJ/BFD eine Bereicherung, denn die Freiwilligen bringen den Blick von außen mit, sie sind interessiert, stellen Fragen, bringen Ideen ein. Gleichzeitig ist das FSJ/BFD für die Freiwilligen ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Sie haben die Möglichkeit, die Arbeitswelt kennen zu lernen, eigene Fähigkeiten und Grenzen zu erproben und Neues zu lernen. Spezielle Programme ermöglichen auch internationalen Jugendlichen die Teilnahme an Freiwilligendiensten.
GEW ist Bündnispartnerin und diskutiert heute in Hamburg über die flexible Oberstufe
Die GEW als Teil des Bündnisses für ein zukunftsfähiges Abitur lädt zum ersten Innovationskongress Oberstufe 2024 nach Berlin ein. Der Kongress findet vom 13. - 14. September 2024 an der Humboldt-Universität und der evangelischen Schule Berlin-Zentrum statt. 300 Personen konnten sich maximal anmelden. Der Kongress ist seit Wochen schon vollkommen ausverkauft. Auch die Warteliste musste geschlossen werden.
Der digitale Wandel, die Veränderung der Arbeitswelt und die Heterogenität der Schülerschaft erfordern nach Ansicht von Fachleuten eine Reform des Abiturs. Dazu stellte ein Bündnis, zu dem auch die GEW gehört, sechs Eckpunkte vor: die „Potsdamer Erklärung für zukunftsfähiges Abitur“.
Im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion möchte die FES der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten es geben kann, junge Menschen zu politischer und gesellschaftlicher Teilnahme zu befähigen, für Demokratie zu begeistern und welche Aufgaben, Möglichkeiten und Chancen die Schulen dabei haben. Die Gäste sind:
Ksenija Bekeris, Schulsenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg.
Dr. Jan-Jonathan Bock, Leiter von Jugend debattiert, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Sven Quiring, Vorsitzender der GEW Hamburg.
Dauerstellen für Daueraufgaben – Universitäten zeigen sich allmählich aufgeschlossener für die Forderung der GEW. Das zeigt eine neue Studie. Bundesweit verfügen bereits 23 Universitäten über Konzepte für Dauerstellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zehn von ihnen haben Roland Bloch, Anne K. Krüger und Carsten Würmann unter die Lupe genommen.
Am 29. August waren über 20 Lehrende aus der Erwachsenenbildung bei der Schulausschusssitzung mit den nagelneuen T-Shirts „VHS fair - Schluss mit prekär“ präsent. Ein Spalier der Lehrenden erinnerte die Ausschussmitglieder an das Thema "Soziale Absicherung und Honorarfortzahlung im Krankheitsfall".
Öffentlicher Unterricht von VHS-Dozierenden auf dem Rathausmarkt
Kita-Mitarbeitende sind laut einer neuen Studie deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die GEW sieht die Qualität der frühkindlichen Bildung gefährdet und fordert die Politik zum Handeln auf.
In Zeiten erstarkender rechter Parteien wird Politische Bildung häufig reflexhaft als „Feuerlöscher“ für (extrem) rechte Einstellungen, vor allem von jungen Menschen, positioniert. Gleichzeitig werden gerade hier Fördermittel gestrichen, Beschäftigte sind oft prekär mit befristeten Verträgen beschäftigt und Institutionen sehen sich mit politischen Angriffen auf ihre Bildungsinhalte konfrontiert, auch durch staatliche Stellen. Außerdem erreichen entsprechende Angebote nach wie vor vor allem Menschen, die durch ihren Bildungsgrad privilegiert sind.