Der Arbeitskreis Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg lädt zu einer Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin und international anerkannten Expertin für die extreme Rechte in Europa Natascha Strobl ein.
Die GEW unterstützt die Veranstaltung.
Der Arbeitskreis Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg lädt zu einer Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin und international anerkannten Expertin für die extreme Rechte in Europa Natascha Strobl ein.
Die GEW unterstützt die Veranstaltung.
Die GEW Hamburg wünscht allen Kolleg*innen ein beruflich und privat erfolgreiches Jahr 2025! Gemeinsam mit Euch setzen wir uns weiterhin für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung im Bildungsbereich ein. Lasst uns an die Erfolge von 2024 anknüpfen und 2025 zu einem weiteren starken Jahr für die Hamburger Bildungslandschaft machen.
Rückblick auf 2024: Wichtige Erfolge für Sicherheit, Gesundheit und soziale Absicherung
Das vergangene Jahr hat wichtige Fortschritte gebracht:
Einladung zum Chorkonzert am 24.1.25, 19 Uhr, Kleiner Saal Curiohaus
Neuer Chor Hamburg (Leitung: Kay Philipp Fuhrmann)
Von Krieg und Frieden aus fünf Jahrhunderten - mit Stücken von Schütz, Pärt, und The Armed Man von Jenkins
So kommentiert der Neue Chor Hamburg seine Aufführung:
Die GEW unterstützt seit vielen Jahren die "Stammtischkämpfer:innen-Ausbildung" von Aufstehen gegen Rassismus und stellt die Räume für die Workshops zur Verfügung. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einem der Workshops teilzunehmen.
"Stammtischkämpfer:innen-Ausbildung"
Die Ausstellung „In der Fremde“ von Künstlerin Cecilia Herrero- Laffin und Experts of the World Unite! wurde bereits mehrfach präsentiert, in Bielefeld in der Galerie „Artists Unlimited“ und an der Universität, sowie in Hamburg bei der GWA St. Pauli. Die Ausstellung wird nun im Gängeviertel mit einigen neueren Werken präsentiert werden.
Am Samstag, 18. Januar 2025, findet von 10:00 – 15:00 Uhr der "Schulfriedensgipfel" der LINKEN mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften im Curiohaus der GEW statt. Unter anderem gibt es den Workshop "Gerechte und gesunde Schule" mit Bodo Haß, unserem stellvertretenden Vorsitzenden. Das Programm findet sich im Anhang.
In Kooperation mit
Die GEW Hamburg begrüßt die hälftige Beteiligung der Stadt an der sozialen Absicherung ab dem 1. Januar 2025 für die arbeitnehmerähnlichen Lehrenden der VHS Hamburg. „Dies ist ein richtiger Schritt der Freien und Hansestadt, endlich ihrer sozialen Verantwortung für die arbeitnehmerähnlichen Lehrenden gerecht zu werden. Die GEW Hamburg begrüßt das sehr“, so der Vorsitzende der GEW Hamburg, Sven Quiring.
Die Vorsitzenden und das Team der Geschäftsstelle der GEW Hamburg wünschen ruhige Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vom 23. Dezember bis zum 1. Januar bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für euch da!
Die Erreichbarkeit unseres Rechtsschutzes findet ihr hier.
Foto: congerdesign auf Pixabay
Unter diesem Motto diskutierten über 100 Teilnehmer*innen und zahlreiche Gäste aus der Migrations- und Gewerkschaftsbewegung vom Nachmittag bis in den Abend im Rahmen von Vorträgen und einem Podium über die aktuelle Lage der Migrationspolitik sowie über die Perspektiven. Die Veranstaltung konnte einen wichtigen Beitrag zu den Diskussionen rund um das Thema Migration leisten.
Die GEW unterstützt die Petition „Familie Sih Huseyin soll bleiben!“ von Schüler*innen der Otto-Hahn-Schule und ruft zur Online-Unterschrift auf.
Die Schüler*innen wenden sich mit einem dringenden Appell an Euch: Ihr Mitschüler Muhammed (aus der IVK 7/8), seine Schwester Imen (aus der IVK 5/6) und sein Bruder Abdulkafi (aus der 9f) sollen zusammen mit ihrer Familie abgeschoben werden. Diese Entscheidung beunruhigt die Schüler*innen sehr, da die drei inzwischen ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft sind.
Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit der GEW Hamburg bietet wie jedes Jahr auch in 2025 differenzierte Seminar-, Schulungs- und Beratungsangebote an. Das Programm für 2025 ist nun online! Das vollständige Programm findet sich auch im Anhang.