An unsere tarifbeschäftigten Mitglieder (TV‐L) an den Schulen, ReBBZn, BBZ und weitere
Liebe Kolleg:innen,
An unsere tarifbeschäftigten Mitglieder (TV‐L) an den Schulen, ReBBZn, BBZ und weitere
Liebe Kolleg:innen,
Im Januar 2025 befasste sich die Hamburger Bürgerschaft mit einem besonderen Antrag. Unter dem blumigen Titel „Resilienz des öffentlichen Dienstes gegen Verfassungsfeinde stärken“ will die rotgrüne Regierung wieder die so genannte Regelanfrage einführen. Menschen, die sich im öffentlichen Dienst bewerben, sollen auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Eigentlich nicht schlecht, könnte man denken.
In den vergangenen Wochen sind viele unserer Kolleg*innen für die Forderung nach einem Altersteilzeittarifvertrag auf die Straße gegangen und haben deutlich auf den oft sehr anstrengenden Arbeitsalltag aufmerksam gemacht.
Wir wissen, die Belastung ist hoch – und wir haben versprochen, zeitnah eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum gesamten Themenkomplex „Belastung und Altersteilzeit“ zu organisieren.
Wir möchten Euch nun herzlich einladen zu
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden. Nach dem Scheitern der Verhandlungen rufen die Arbeitgeber nun die Schlichtung an.
Alle Infos gibt es in den FAQ „So funktioniert die Schlichtung“
Eine neue Bundesregierung muss mit einem echten Kita-Qualitätsgesetz dringend die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterentwickeln. Das fordert ein Bündnis, dem auch die GEW angehört in einem Appell.
Am 7. März rief die GEW zu einem Kitastreik auf. Der Aktionstag begann um 8:30 Uhr mit einer Streikversammlung in der Landesgeschäftsstelle der GEW Hamburg im Curiohaus. Bei Kaffee und Franzbrötchen waren viele Streikende vor Ort. Dort gab es u.a. eine Rede von Tim Hansen, Erzieher und GEW Mitglied. Ab 9:30 Uhr versammelten sich die Teilnehmer*innen bei strahlendem Sonnenschein zu einer Kundgebung am Gänsemarkt, bevor es mit einem Demonstrationszug über den Rathausmarkt zum Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof ging.
Unsere aktuelle Studie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen zeigt ganz klar: Eine solide Arbeitszeiterfassung (AZE) an Hamburger Schulen steht und fällt damit, dass wir zwei Grundfragen beantworten:
1. Was gilt als Arbeitszeit und wie lässt sich das in ein tragfähiges Arbeitszeitmodell übertragen?
2. Wie profitieren Lehrkräfte ganz konkret von der Erfassung?
Unsere neue Themen-Seite zur Lehrerarbeitszeit findet ihr hier.
Die Anforderungen an die Lehrkräfte im Hamburger Schulbetrieb sind heftig. Und sie wachsen weiter. Oft fehlt es einfach an klaren Informationen, etwa wie die tatsächliche Arbeitszeit berechnet, erfasst und organisiert wird. Genau hierüber gibt die aktuelle Themenseite zur Lehrerarbeitszeit Auskunft.
Die Themen im Überblick:
• Wichtige Fachbeiträge zur Hamburger Lehrerarbeitszeit-Verordnung