Termine 2015
Die GEW (Hans Voß) bietet zum Thema KSP / Lehrerarbeitszeit (Wochenstunden-Bilanz) auch eine Sprechstunde an.
In der KSP-Sprechstunde soll den GEW-Mitgliedern in den Personalräten die Möglichkeit geboten werden, die aus der jeweiligen Schule vorliegenden KSP-Unterlagen zu analysieren, zu erläutern und Fragen zu klären bzw. zu formulieren.
Da die Analyse einzelner KSPs u. U. zeitintensiv sein kann und um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um eine Email-Anmeldung zu einem Gesprächstermin.
Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und spektakulärem Archivmaterial erzählt Oscar®-Preisträger Luc Jacquet die abenteuerliche Geschichte des Polarforschers Claude Lorius, der sein Leben dem Eis gewidmet hat. Dabei offenbart er einen Planeten von unermesslicher Schönheit, aber auch großer Zerbrechlichkeit.
In der vergangenen hamburgweiten Debatte über die gymnasiale Oberstufe hat man in der GEW bereits über alternative Lösungen nachgedacht. Das Modell "Abitur im eigenen Takt" könnte eine solche sein. Vorgestellt von Friedemann Stöffler.
- Einstiegsvortrag durch Heidi Schuldt, Rechtsanwältin und Gewerkschaftssekretärin im Rechtschutz der GEW Niedersachsen
Offene Sprechstunde für Arbeitnehmer_innen und Beamt_innen ohne Terminvereinbarung bei Gerhard Brauer
- bitte ggf. Unterlagen mitbringen -
Wir bieten an, in einem persönlichen Gespräch sich zum Beispiel über folgende Fragen zu informieren:
Wie kann ich meine Gesundheit erhalten und stärken? Inwieweit kann ich dabei die Unterstützung durch Einrichtungen der Behörden erwarten?
Welche Schritte muss ich unternehmen, um eine Kur- oder Reha-Maßnahme bewilligt zu bekommen?
In den Tarifverhandlungen zum Ländertarifvertrag (TV-L) hat der Beamtenbund im Frühjahr das Arbeitgeberangebot zu einem Eingruppierungstarifvertrag (Entgeltordnung) für Lehrkräfte akzeptiert. Der Tarifvertrag Entgeltordnung Lehrkräfte ist nun am 1. 8. 2015 in Kraft getreten. Es zeigt sich, dass er genauso kompliziert ist, wie von uns befürchtet.
Schulen in besonderen Lagen gibt es in deutschen Großstädten etliche – auch in Berlin, Bremen und Hamburg. Wir wollen bei dieser Tagung der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen erfolgreich mit SchülerInnen gearbeitet werden kann, die in Stadtteilen leben, in denen sich Armut, Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil an Menschen, für die Deutsch nicht die Alltagssprache ist, ballen.
Hamburg soll als deutsche Bewerberstadt in das Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2024 gehen. Das Bewerbungskonzept hat Lob und Anerkennung erfahren. Allerdings hat es auch deutliche Mängel gezeigt. Die GEW hat beschlossen, auf die aus ihrer Sicht erkennbaren Risiken, Schwächen und Gefahren der Bewerbung hinzuweisen und den Prozess kritisch zu begleiten.
Ursula Suhling wird über ihre Eltern berichten ,die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten kämpften. Ihr Vater war seit 1943 im Strafbataillon 999 und wurde im März 45 bei Sarajewo hingerichtet.
Sie tragen sich mit dem Gedanken, für einige Zeit im Ausland zu arbeiten? Es gibt viele Gründe dafür, als Lehrerin oder Lehrer eine Arbeit an einer deutschen Schule im Ausland, ein einer Europäischen Schule oder auch an einer ausländischen Sprachdiplomschule zu suchen, die Deutsch als Fremdsprache anbietet.
Datenschutz ist ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Aktuell wird in Brüssel um die neue EU-Datenschutzreform gerungen. In dem äußerst spannenden Kino-Dokumentarfilm DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN eröffnet David Bernet einen erstaunlichen Einblick in den Gesetzgebungsprozess: Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch zu begleiten. Der mitreißende Film vermittelt dabei eindrucksvoll die Relevanz der Europäischen Union.