Wie sind die rechtlichen Bestimmungen zur Durchführung von Personalratswahlen an Hamburger Schulen? Dabei geht es insbesondere um die Bestellung und Zusammensetzung des Wahlvorstands und dessen Aufgaben. Wir informieren über die jeweils vorgeschriebene Größe der Personalräte an Schulen, die Kriterien für Wahlberechtigung und Wählbarkeit, geben Hinweise zur Erstellung des Wahlausschreibens und erläutern das Verfahren zur Durchführung der Wahl.
Alle Seminare
Immer wieder begegnen uns im Arbeitsalltag Kinder, die besonders "anstrengend und schwierig" scheinen. Sie reagieren empfindlich auf äußere Reize, haben Schwierigkeiten mit Übergängen und/oder äußern Gefühle wie Freude, Trauer und Wut besonders stark und ausdauernd. Während wir die Ursachen für dieses intensive Verhalten meist im Familiensystem suchen und Kindern "Verzogenheit" attestieren, wird eines oftmals außer Acht gelassen: Wie sensibel ein Kind reagiert und wie es sich verhält, ist zu einem großen Teil auch von hirnchemischen Prozessen bestimmt. So wird nach Autorin Nora Imlau...
Immer wieder begegnen uns im Arbeitsalltag Kinder, die besonders "anstrengend und schwierig" scheinen. Sie reagieren empfindlich auf äußere Reize, haben Schwierigkeiten mit Übergängen und/oder äußern Gefühle wie Freude, Trauer und Wut besonders stark und ausdauernd. Während wir die Ursachen für dieses intensive Verhalten meist im Familiensystem suchen und Kindern "Verzogenheit" attestieren, wird eines oftmals außer Acht gelassen: Wie sensibel ein Kind reagiert und wie es sich verhält, ist zu einem großen Teil auch von hirnchemischen Prozessen bestimmt. So wird nach Autorin Nora Imlau...
Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Einführungsseminare I, II und III besucht haben. In der Praxis tauchen immer wieder Fragen auf, die so noch nicht in den Seminaren behandelt wurden. Manches ist auch mit den Jahren in Vergessenheit geraten, deshalb werden Kenntnisse aus den Einführungsseminaren aufgefrischt.
In dem Seminar werden konkreten Fragen aus der täglichen Personalratsarbeit der Teilnehmenden bearbeitet.
Diese werden von den Referenten und im Austausch mit den Teilnehmenden besprochen. Und es soll gemeinsam...
In diesem Seminar wird ein Überblick zu Rechten und Pflichten von Beamten und Beamtinnen gegeben. Dabei werden die amtsangemessene Verwendung wie auch die Fürsorge des Dienstherrn und daraus resultierende Rechte wie Mutterschutz, Elternzeit etc. behandelt. Zudem werden beamtenrechtliche Laufbahn, Besoldung und Pension vom Grundsatz erläutert. Aber auch die Abordnung oder Umsetzung an andere Schulen oder die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand werden aus Perspektive der Einflussmöglichkeiten der Personalräte erarbeitet.
Konferenzen sind ein wichtiges Gremium zur Gestaltung des Schullebens. In diesem Seminar sollen die Handlungsmöglichkeiten der Kolleg*innen an Beispielen praktischer Erfahrungen geklärt und gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Austausch mit Kolleg*innen von anderen Schulen.
Online Seminar mit Zoom.
Gerade junge Kinder haben einen natürlichen und interessierten Umgang mit schmerzhaften Themen wie Tod und Trauer. Noch immer ist es das Tabuthema Nummer Eins, obwohl wir alles wissen, dass der Tod ein Teil unseres Lebens ist.
In diesem Seminar nutzen wir die Neugierde der Kinder und nähern uns methodisch und auch wissenschaftlich dem Thema Tod und Trauer.
Wir lernen, wie wir einen unaufgeregten und stärkenden Umgang mit den Kindern diesbezüglich finden und in Kita und Grundschule leben können.
Hierbei gehen wir auch auf die konkreten und individuellen...
Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü. dem Schul-PR, Ansprechpartner des Schul-PRs für unterschiedliche Themen, Überblick über weitere Gesetze, Tarifverträge...
Habt ihr Interesse daran, einen stärkenorientierten Blick auf eure neurodivergenten Schüler*innen zu werfen? In unserem 2-stündigen Online-Seminar tauchen wir gemeinsam in die Welt der Neurodiversität ein und zeigen euch, wie ihr im schulischen und vorschulischen Alltag mit ADHS, Autismus und anderen Formen der Neurodivergenz nicht nur umgehen, sondern ihre Stärken erkennen und fördern könnt.
Was erwartet euch?
• Praxisnahe Strategien zum Umgang mit ADHS und Autismus in Schule, Kita oder anderen pädagogischen Betreuungsformen
• ...
Insbesondere psychische Belastungen erleben alle Tätigkeitsgruppen an der Schule:
Egal welcher Beruf: Schulsekretäre, Erzieher, Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Beratungslehrer, Abteilungsleitungen etc.
Egal welche Symptome (Stress, Unwohlsein, Grübelei, Erschöpfung u. v. m.).
Welche Aufgaben hat der Personalrat im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes?
Informations- und Beratungsrechte aber auch Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Verhütung von gesundheitlichen Gefahren.
Kann der Schulpersonalrat Verbesserungsmaßnahmen...
Die Aufgaben der Personalräte im Zusammenhang mit der Eingruppierung, der Stufenzuordnung und der Arbeitszeit haben in letzter Zeit massiv zugenommen. Stichworte sind die Eingruppierungstarifverträge im Sozial- und Erziehungsdienst und für Lehrkräfte (LEGO) und die Arbeitszeit im Ganztagsbereich und der Inklusion (PTF).
Zuletzt haben wir die Fortbildungen der PR – Mitglieder zum TV-L getrennt nach den Themen „TV-L für Lehrkräfte“ und „TV-L für pädagogische Fachkräfte“ durchgeführt. Das hat sich als nicht besonders effektiv erwiesen. Zum einen sind Personalräte ja für alle...
Beurteilungen haben in den Kollegien eine große Bedeutung, egal ob es um die Regelbeurteilung oder die Anlassbeurteilung geht. Die Kolleg_innen haben Fragen, Beschwerden oder sind verunsichert und wollen mit den Schulpersonalräten darüber in Kontakt treten. Personalräte nehmen bei den schulischen Beurteilungen eine wichtige Rolle als Kontrollinstanz wahr.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse von Personalräten über das Neue Beurteilungswesen für Lehrkräfte und andere Beschäftigte an Schulen. Zudem bietet es die Möglichkeit, mit anderen Schulpersonalräten über...