Liebe Kolleg*innen,
anbei unser Newsletter, auch diesmal mit den neuesten Entwicklungen zum Coronavirus und den Auswirkungen auf die Bildungseinrichtungen und dort Beschäftigten.
Unter https://www.gew-hamburg.de/themen/arbeitsbedingungen/fragen-und-antworten informieren und geben wir weiterhin Antworten auf die wichtigsten Fragen - und aktualisieren kontinuierlich.
Die GEW Geschäftsstelle ist für den Publikumsverkehr geschlossen, aber wir sind erreichbar.
Die Geschäftsstelle ist telefonisch zu erreichen unter 040-414633-0 (Mo-Do 10-16, Fr 10-14), immer per Mail unter info@gew-hamburg.de
Die Rechtsberatung ist zu erreichen immer per Mail unter rechtsberatung@gew-hamburg.de und telefonisch (nur für GEW HH Mitglieder) Di-Do 13:00 – 14:30.
Viele Grüße und Gesundheit,
GEW Hamburg
Aktuelle Beiträge
Zwei Wochen Coronakrise – eine Zwischenbilanz
Seit zwei Wochen ist das öffentliche Leben stark zurückgefahren. Schulen und Kitas im Notprogramm, der Semesterbeginn an den Hochschulen verschoben, alle Weiterbildungsträger mussten ihre Seminare und ihren Unterricht absagen. Für die Beschäftigten verändert sich sehr viel. Entweder ganz andere und manchmal auch mehr Arbeit, z.B. in Kitas und Schulen. Oder auch gar keine Arbeit verbunden mit Honorarausfällen, die viele Kolleg*innen in der Weiterbildung an den Existenzrand bringen.
Business as usual in Prüfungen und Unterricht?
Mit einem Schreiben des Landesschulrats Altenburg-Hack vom 27.3.2020 an die Schulleitungen, Lehrkräfte und das pädagogische Personal an Hamburgs Schulen sowie mit den Durchführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen vom 31.3.20 erhöht die Schulbehörde den Druck auf Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte.
Schöne neue Welt: Ausnahmezustand! Notbetreuung! Wer betreut uns?
In "normalen" Zeiten würde keine Lehrkraft auf die Idee kommen ihr Kind jeden Tag mit in die Schule zu bringen, um sie dort nebenher zu versorgen. Unterricht bedarf der vollen Konzentration, insbesondere dann, wenn ganze Unterrichtseinheiten abgehalten werden. Aber für das, was ich gegenwärtig selbst erlebe und von Kolleginnen sowie Freundinnen lese und höre, wäre mir bei aller Fantasie und Kreativität, die in mir ruhen, nie in den Sinn gekommen.
Prüfungen finden trotz Corona statt
Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, dass Schulabschlussprüfungen weiter stattfinden. Das „Notabitur“ ist damit vom Tisch. Die GEW prangert Infektionsrisiken und mangelnde Chancengleichheit an.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erkennt an, dass die Kultusministerkonferenz (KMK) sich am Mittwoch auf eine gemeinsame Regelung und eine gegenseitige Anerkennung des Abiturs und anderer Abschlussprüfungen verständigt hat. Zugleich lehnt sie es jedoch ab, dass die Schulabschlussprüfungen trotz Corona-Krise weiterhin stattfinden sollen.
Abi, MSA, ESA 2020 – Hamburg muss handeln
Die GEW unterstützt Forderung der SchülerInnenkammer vom 27.3.2020, die Prüfungen zumindest zu verschieben, und gibt deren Pressemitteilungen wieder:
skh vom 27.3.2020: Abi, MSA, ESA 2020 – Hamburg muss handeln! Die Prüfungen werden auch an geschlossenen Schulen stattfinden. Die SchülerInnenkammer Hamburg fordert die Schulbehörde auf, auf aktuellen Lage zu reagieren.
#LeaveNoOneBehind
Die GEW unterstützt die Petition und Kampagne „Leave No One Behind“ – Griechische Lager jetzt evakuieren (https://leavenoonebehind2020.org/de/) und macht auf die Initiative „Can’t Wash My Hands“, eine Aktions- und Vernetzungsplattform zur Unterstützung der Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen (https://cantwashmyhands.eu), aufmerksam.
Coronavirus: GEW Geschäftsstelle im April wie zuvor geöffnet
Laut der aktuellen Hamburger Corona Eindämmungsverordnung dürfen wir in der GEW weiterhin Versammlungen und Gruppentreffen abhalten, natürlich unter entsprechenden gesundheitsförderlichen Bedingungen. Weitere Infos für GEW Gruppen und der Hygieneplan finden sich unten. Auch die Geschäftsstelle ist zu den genannten Bedingungen geöffnet. Bitte klingeln!
Der vollständige Gesundheits- und Hygieneplan der GEW Hamburg findet sich im Anhang.