Newsletter der GEW Hamburg 15.5.2020
Seminare der Gewerkschaftlichen Bildung
Hinweis: Seminare der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit dürfen ab dem 13.5.20 (mit einer Höchstteilnehmer*innenzahl von 15) wieder stattfinden. Darüber freuen wir uns natürlich und starten im Juni! Aber wir wollen und müssen mit den Rahmenbedingungen möglichst gesundheitsförderlich umgehen. Das bedeutet konkret: Die Abstandsregelungen (1,5 Meter zwischen Personen) müssen jederzeit eingehalten werden. Für die einzelnen Räume gelten daher Höchstteilnehmer*innenzahlen. In der Geschäftsstelle ist für Besucher*innen Gesichtsmaskenpflicht. Teilnehmer*innen und Referent*innen bei Seminaren können in Seminarräumen die Mund-Nase-Masken ablegen, wenn das aus pädagogischen Erwägungen sinnvoll ist. Masken werden von der GEW für die Teilnehmer*innen, die keine eigene Maske mitbringen, gestellt. Personen mit Atemwegserkrankungen dürfen nicht an Seminaren teilnehmen. Es wird eine Teilnehmer*innenliste geführt, die in der Geschäftsstelle hinterlegt und dort 4 Wochen aufbewahrt werden muss. Im Infektionsfall wird diese Liste dem zuständigen Gesundheitsamt ausgehändigt. Nach vier Wochen wird diese Liste vernichtet.
Selbstmanagement – bei sich selbst ankommen in Zeiten von Corona
Bist du ständig im Arbeitsmodus? Erlebst du deinen Arbeitsalltag als stressig oder hektisch? Fällt es dir schwer, um- oder abzuschalten und den Wechsel von An- und Entspannung in die richtige Balance zu bringen? Hast du oft das Gefühl, du arbeitest immer schneller und hast trotzdem immer weniger Zeit?
Diese Fragen sollten eigentlich die Leitfragen des Seminars sein. Nun findet das Seminar als eines der ersten nach dem Höhepunkte der Corona-Infektionskurve statt. Es gibt vermehrt Lockerungen, aber viele sind auch noch verunsichert, wie es jetzt weitergeht und was die „neue Normalität“ so alles mit sich bringt. Wenn wir uns also Gedanken über Selbstmanagement machen, dann heißt das in erster Linie eine Bestandsaufnahme, was die Corona-Krise mit uns gemacht hat. Wir tauschen uns aus über unseren Umgang mit und unsere persönliche Entwicklung in der Krise. Vielleicht werfen wir auch den einen oder anderen Blick auf ein Selbstmanagement, das alle wichtigen Lebensbereiche dauerhaft in Balance bringt: Arbeit / Beruf, Familie / Freunde, Gesundheit / Entspannung, Sinn / Erfüllung. Wir klären, wie wir unseren Arbeitsalltag bewusster in die Hand nehmen können, so dass wir uns nicht mehr so oft als Getriebene empfinden. Wir erfahren, wie wir für uns mittels spezieller Atem-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen Freiräume schaffen können, aus denen wir erfrischt und inspiriert hervorgehen. Gemeinsam suchen wir nach – vielleicht durch die Ausnahme-situation hervorgebrachte – Ressourcen für Veränderungsprozesse und erarbeiten uns Möglichkeiten, wie diese im Alltag dauerhaft integriert und verankert werden können. Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Methoden:
- Theorie-Input
- Arbeitsgruppen
- kreative Techniken
- Körper- und Atemübungen.
Fr. 5.6.2020, 15 Uhr – Sa. 6.6.2020, 15 Uhr
Dersau, Leibers Gallerie-Hotel www.leibers.de
Leitung: Meike Bergmann, Politikwissenschaftlerin, Dozentin der Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklerin für Non-Profit-Organisationen
Iris Natorp, Gymnasiallehrerin, Qigong, Taijiquan
Kostenanteil: 40 € inkl. Unterk./Verpfl. (Erm. 20 €, Nichtmitgl. 150 €)
Smartphones und Tablets für die Schule nutzen
Smartphones und Tablets sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch viele Lehrkräfte erledigen damit Mails und kommunizieren darüber mit Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern und der Schule. Doch die Kommunikation mit neuen Medien an der Schule ist besonderen Regeln unterworfen.
Themen:
· Was ist erlaubt?
· Welche Apps darf ich nutzen?
· (Wie) kann ich mit Smartphone und Computer arbeiten, ohne gegen Gesetze / Verordnungen zu verstoßen?
Bei diesem Workshop werden die gesetzlichen Rahmenbedingung erläutert,
was erlaubt ist und was nicht anschließend über Strategien diskutiert,
wie wir neue Medien an der Schule nutzen können und dürfen.
Zu Beginn des Seminars machen wir eine Bestandsaufnahme, welche Geräte wir nutzen und wo die Daten gespeichert werden.
Anschließend wird anhand der Beispiele der Teilnehmenden auf die rechtlichen Regelungen geschaut und Lösungen gesucht. Die aktuelle Corona-Situation wird ebenfalls thematisiert werden. Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Dienstag 9. Juni 2020, 17 – 20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Roland Kasprzak, ehem. GPR-Vorsitzender, Lehrer an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg.
kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung (Nicht-Mitgl. 5 €)
Meine Daten gehören mir!
Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um – und auch unser privates Leben. Ist Privatsphäre heute ein überholtes Konzept? Wie bewege ich mich im Internet in Anbetracht der zunehmenden Datenspeicherung und Überwachung durch Unternehmen und Regierungen? Können wir unsere Daten überhaupt schützen? Und wenn ja: wie funktioniert das? In diesem Seminar können die Teilnehmenden praktisch lernen, wie sie Daten auf ihrem Computer und im Internet schützen. Neben Grundlagen der Computersicherheit werden Methoden zum spurenarmen und möglichst sicheren Surfen im Internet behandelt und praktisch angeleitet.
Dabei geht es z.B. um
- Browser inkl. Einstellungen, Zusatzprogramme und Suchmaschinen,
- Online-Banking und Bezahlmethoden,
- Betriebssysteme, Antiviren-Programme und Firewalls,
- Sichere Passworte und Passwort-Safes, WLAN,
- Verschlüsselung von Daten und E-Mails.
Aus aktuellem Anlass wird es auch um Corona und Datenschutz gehen .
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Bitte das eigene Notebook mitbringen!
Samstag 13. Juni 2020, 11 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Sabine Friedrichsen
kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung (Nicht-Mitgl. 20 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-06-13/meine-daten-gehoeren-mir