Liebe Kolleginnen und Kollegen,
IG Metall und GEW bieten auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame LehrerInnenfortbildung an:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
IG Metall und GEW bieten auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame LehrerInnenfortbildung an:
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Doch sind sie unvermeidlich, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Im Seminar erfahren wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen auch nachhaltig verbessern können. So lernen wir, welche Rolle individuelle Interessen und Bedürfnisse in Konflikten spielen und wir erfahren, was zu einer mutigen und wertschätzenden Konfliktkultur gehört.
Zeit- und Selbstmanagement ist eine simple Angelegenheit. Die wichtigsten Methoden und Tricks sind schnell erlernt und lassen sich in zahllosen Ratgeber-Büchern nachlesen. Die eigentliche Schwierigkeit liegt darin, alte Gewohnheiten abzulegen und Verhaltensänderungen dauerhaft umzusetzen.
Im Alltag läuft es bei vielen von uns - zumeist trotz besseren Wissens - nicht immer so richtig "rund" mit dem Zeit- und Selbstmanagement. Also wird es Zeit für einen Boxenstopp, um zu überprüfen, neu aufzutanken und vielleicht auch die Strategie zu wechseln.
In dem Seminar werden das Arbeitszeitmodell und dessen Funktionsweise (Ableitungen der U-Faktoren, F- und A-Zeiten in den einzelnen Schulkapiteln) dargestellt, sowie die Verordnungen und Dienstvereinbarungen, die die Lehrerarbeitszeit betreffen (Lehrerarbeitszeitverordnung, DV Teilzeit, DV Stundenkonto, Rahmenvereinbarung, DV Untis) thematisiert und erläutert.
Auch wird kurz auf den historischen Zusammenhang eingegangen, in dem das Arbeitszeitmodell entstanden ist und das Sparpotential des „AZM“ beschrieben.
In der Schule lernen Jugendliche schnell, dass Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit die Norm bilden. Wie kann die Kategorie „Geschlecht“ in der Schule auf den Prüfstand kommen und sinnvoll zum Thema werden? Wie kann Vielfalt möglich sein? Durch Inputs und eine Reihe von Praxisbeispielen werden im Seminar Impulse gegeben, wie die Gendersensibilität und Medienkritik von Schulkindern gefördert werden kann. Mit Beispielen aus dem Schulalltag sowie kurzen Workshop-Einheiten können Teilnehmende ihre Gendersensibilität überprüfen und neue Tools für die tägliche Arbeit mitnehmen.
Selbst zu zaubern fördert Konzentration, Fantasie und Kreativität, übt Handfertigkeiten und freies Sprechen. Zaubern vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstvertrauen und ist somit ein ganzheitlicher Aneignungsprozess mit vielfältigen Lernanforderungen und Lernchancen. Wir lernen Zaubertricks kennen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Zaubern in der Schule das Lernen unterstützen kann wie wir die Inhalte in unsere pädagogische Arbeit integrieren können und reflektieren, was Lernen befördert und behindert.
Pädagog_innen müssen im Alltag von Schule und Kita immer neuen Anforderungen gerecht werden und kämpfen häufig gegen hohe Ansprüche. Resilienz trägt entscheidend dazu bei, unabhängig von äußeren Umständen und Gegebenheiten ein selbstbestimmtes Leben zu führen, innere Balance zu finden und gesund zu bleiben.
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar grundlegende Ergebnisse der Resilienzforschung und die sieben Resilienzfaktoren kennen:
Vertrauensleute sind grundlegend wichtig für die GEW. Doch viele Betriebsgruppen arbeiten nicht mehr wie früher, denn die Anforderungen an Lehrkräfte in der Schule sind gestiegen und es wird immer schwerer, „nebenbei“ Gewerkschaftsarbeit zu machen.
Die Zusammenarbeit in Kita/Kindergarten stellt das Mitarbeiter_innen-Team vor vielfältige Herausforderungen. Eine gute Team-Atmosphäre ist eine entscheidende Voraus-setzung für die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit und Gesundheit der Kolleg_innen. In diesem Workshop befassen wir uns mit grundlegenden systemischen Kriterien für eine gute Teamarbeit und wir lernen anhand eigener Beispiele in Theorie und Praxis teamfördernde Maßnahmen kennen.
Langsame Bewegungen, die weder die Gelenke belasten, noch eine große körperliche Fitness voraussetzen, führen zu stabiler Gesundheit, psychischem Gleichgewicht und einer bewussten Lebensweise – das ist die chinesische Kunst des Qigong, die sich bei uns steigender Beliebtheit erfreut – und das zu Recht!
Im Qigong sind die verschiedenen Aspekte der chinesischen Heilkunst wie Meditation und Atemtherapie sowie verschiedene gymnastische Übungen vereint. Mit dem Ziel, die Urkräfte Yin und Yang in sich zu vollkommener Harmonie zu bringen.
Jeder Flüchtling ist starken psychischen Belastungen ausgesetzt, doch nicht alle Flüchtlinge sind traumatisiert und nicht alle entwickeln eine psychische Störung.
Die Stimme von Pädagog_innen und Dozierenden ist in besonderer Weise erheblichen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Sie muss sich nicht nur ‚durchsetzen’ - sich Gehör verschaffen; sie muss darüber hinaus Aufmerksamkeit erzeugen, d.h. in Klang und Ausdruck ihre Zuhörer_innen ansprechen, begeistern, fesseln. Mit einer zu leisen, angestrengten oder monotonen Stimme geraten die besten Inhalte und wichtigen Hinweise in Gefahr, nicht gehört zu werden. Bei einem falschen Stimmgebrauch droht darüber hinaus eine nachhaltige Schädigung der Stimme.