Gewerkschaftliche Bildung Februar 2022
Wir haben alle Erfahrungen mit Gruppen und kennen unterschiedliche Dynamiken: Manchmal läuft es gut, manchmal gibt es schwierigere Phasen. Manchmal müssen wir auch selbst eine Gruppenarbeit vorbereiten, sei es, dass wir ein Seminar planen und uns fragen, welche Abläufe dafür sinnvoll sind, oder auch, wenn wir die Moderation einer Gruppe übernommen haben.
In diesem Crashkurs lernen wir drei Konzepte kennen, die sich mit dynamischen Entwicklungen in Gruppen und der Kommunikation auseinandersetzen und die bei der Konzeption von Seminaren oder Gruppenphasen hilfreich sein können:
Der Erfolg einer Demo, einer Veranstaltung, der Personalrats-wahlen oder sonstigen Aktion hängt nicht zuletzt davon ab, ob es gelingt, das Ganze medial zu präsentieren.
Mithilfe eines Barcamps, einem offenen Veranstaltungsformat, wollen wir in verschiedenen „Sessions“ erarbeiten, wie die Digitalisierung für die GEW genutzt werden kann. Alle Anwesenden sind eingeladen ihre Fragen, ihr Wissen und ihr Können in selbstgestalteten Diskussionen, Frage- und Antwortrunden sowie Mini-Workshops einzubringen.
In dem Workshop soll beleuchtet werden, welche gesellschaftliche Bedeutung den Careberufen zukommt und welche Missstände sich in diesen Berufen aufzeigen lassen.
Ein besonderer Fokus soll hier auf der Profession der Sozialen Arbeit liegen. Die aus den Missständen resultierenden Forderungen sollen gesammelt werden und mithilfe von der Vorstellung von bestehenden Kampagnen, Netzwerken, Verbänden und Gruppen ergänzt und vertieft werden.