Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Alle Seminare
Wie wir auftreten, wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen treten, beeinflusst diesen Kontakt und die Gestaltung von Beziehungen in unserem beruflichen Leben erheblich. Das gilt in der Schule wie in der Kita oder Uni aber auch für private Kontakte.
Welche Möglichkeiten des Ausdrucks haben wir, damit wir an unserem Arbeitsplatz, in GEW-Gremien oder wenn wir privat jemanden treffen, „richtig“ wahrgenommen werden? Die eigene Wirkung bewusst zu verändern und einzusetzen ist Ziel des Seminars. Mit theaterpädagogischen Ansätzen und durch schauspielerische Techniken werden...
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder...
Antifeminismus - eine Ideologie, die sich klar gegen Gleichstellung sowie geschlechtliche und sexuelle Vielfalt richtet, demokratische Grundwerte gefährdet und sich oftmals in Form von Hetze und gezielten Angriffen zeigt. Doch warum ist Antifeminismus nicht nur eine Bedrohung für „den Feminismus“, sondern auch für die Pädagogik? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Antifeminismus? Wann sprechen wir von Antifeminismus und wann von Anti-Genderismus? Was bedeuten die Entwicklungen für die pädagogische Praxis, warum müssen wir sie ernst nehmen und vor allem: was können wir tun?...
Schulentwicklung, Arbeitsverdichtung und Mehrbelastung sind einige der Probleme, die Kolleg*innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, Strategien zur Entlastung zu entwickeln und sich gegenseitig zu stärken. Das Seminar bietet so konkrete Hilfen, um die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Nur für Erstanmeldungen!
Du kannst dich trotzdem gerne anmelden und auf die Warteliste setzen lassen.
Falls ein Platz frei sein sollte, melden...
Ständig sind wir angehalten, eigene Strategien zur Bewältigung
des Berufes zu überprüfen und mitunter zu erneuern. Die stets steigenden Herausforderungen, verstärken diesen Optimierungswahn. Bis hin zu Irritierungen wie: „Bin ich das Problem?
Was ist das Besondere an mir, was macht mich aus? Die Veranstaltung navigiert uns durch den Prozess der Selbsterkenntnis, weg vom Optimierungswahn, hin zum reflektierten Eigenanteil der eigenen Persönlichkeit.
Die Methoden der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen und zu...
Der Arbeitsalltag im sozialen und pädagogischen Bereich bringt mit seinen Anforderungen oft eine hohe körperliche und psychische Belastung mit sich, die sich auch in physischen und seelischen Beschwerden manifestieren kann.
In diesem Workshop lernen wir durch Atem-, Entspannungs- und Embodiment-Techniken, Yoga und verkörperte Achtsamkeit als Kraftquelle für unseren Arbeitsalltag zu nutzen:
Um Belastungen besser zu begegnen, Stress abzubauen, unsere Leistungsfähigkeit zu erhalten und uns insgesamt vitaler zu fühlen.
Diese Übungen unterstützen uns...
Rechte Parolen im Unterricht sind leider momentan, mal mehr, mal weniger, ein Thema in Bildungseinrichtungen. Wenn es passiert, kann es uns schnell die Sprache verschlagen. Wir haben spontan keine Worte und keine Reaktion parat. Meistens, weil wir nicht damit rechnen und/ oder es einfach nicht fassen können. Dieses Seminar steckt zum einen den klaren Rahmen des Hamburger Schulgesetzes ab, um rechtliche Sicherheit zu geben. Zum anderen lernen wir in konkreten Übungen zu reagieren und dabei souverän und ruhig zu bleiben.
Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns...
Wer kümmert sich um die Gesundheit der Beschäftigten an Schulen? Und wie können wirksame Maßnahmen zum Gesundheitsschutz an Schulen auf den Weg gebracht werden?
Diese kompakte Veranstaltung hilft, zum einen auf uns selbst und unsere eigene Gesundheit zu schauen und unseren eigenen Anteil beim Gesundheitsschutz deutlich zu machen, aber auch nächste Schritte für einen wirksamen Gesundheitsschutz an Schulen zu überlegen.
In den vergangenen Jahren wurden bereits Aspekte der Geschlechterzuschreibungen in Seminaren behandelt. Aktuell liegt das Anliegen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt obenauf. Vorlagen für die Entwicklung von Schulungskonzepten wurden erarbeitet. Engagierte Menschen für dieses Thema machen sich stark, Einrichtungen zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche werden zu lassen.
Gerade Schulen, Kindertagsstätten, Jugendeinrichtungen, Stätten der Kultur und des Sportes, aber auch Nachhilfeinstitute oder Babysitterdienste sind aufgerufen Schutzkonzepte zu...
Fast alle Menschen sind aufgeregt, wenn sie vor einer großen Gruppe sprechen sollen. Viele haben Angst, den Mund aufzumachen und kennen körperlichen Stress & Denkblockaden. Im Speak-out-Workshop geht es um sicheres Auftreten, Präsenz, Stimmsitz und ein entspanntes, freies Sprechen. Es werden konkrete Hilfestellungen für das Sprechen vor Publikum gegeben und praktische Strategien geübt, die Hemmschwellen abbauen und die helfen, besser mit Aufregung und körperlichem Stress umzugehen. Es werden auch Techniken vermittelt, sich auf Sprechsituationen stimmlich und inhaltlich effektiv...
Langsame Bewegungen, die weder die Gelenke belasten, noch eine große körperliche Fitness voraussetzen, führen zu stabiler Gesundheit, psychischem Gleichgewicht und einer bewussten Lebensweise.
All das vermittelt uns die chinesische Kunst des Qigong, die sich steigender Beliebtheit erfreut – und das zu Recht!
Im Qigong sind die verschiedenen Aspekte der chinesischen Heilkunst wie Meditation und Atemtherapie sowie verschiedene gymnastische Übungen vereint – mit dem Ziel, die Urkräfte Yin und Yang in sich zu vollkommener Harmonie zu bringen.
Das...