Antifeminismus - eine Ideologie, die sich klar gegen Gleichstellung sowie geschlechtliche und sexuelle Vielfalt richtet, demokratische Grundwerte gefährdet und sich oftmals in Form von Hetze und gezielten Angriffen zeigt. Doch warum ist Antifeminismus nicht nur eine Bedrohung für „den Feminismus“, sondern auch für die Pädagogik? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Antifeminismus? Wann sprechen wir von Antifeminismus und wann von Anti-Genderismus? Was bedeuten die Entwicklungen für die pädagogische Praxis, warum müssen wir sie ernst nehmen und vor allem: was können wir tun?...
Alle Seminare
Schulentwicklung, Arbeitsverdichtung und Mehrbelastung sind einige der Probleme, die Kolleg*innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, Strategien zur Entlastung zu entwickeln und sich gegenseitig zu stärken. Das Seminar bietet so konkrete Hilfen, um die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Nur für Erstanmeldungen!
Du kannst dich trotzdem gerne anmelden und auf die Warteliste setzen lassen.
Falls ein Platz frei sein sollte, melden...
Ständig sind wir angehalten, eigene Strategien zur Bewältigung
des Berufes zu überprüfen und mitunter zu erneuern. Die stets steigenden Herausforderungen, verstärken diesen Optimierungswahn. Bis hin zu Irritierungen wie: „Bin ich das Problem?
Was ist das Besondere an mir, was macht mich aus? Die Veranstaltung navigiert uns durch den Prozess der Selbsterkenntnis, weg vom Optimierungswahn, hin zum reflektierten Eigenanteil der eigenen Persönlichkeit.
Die Methoden der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen und zu...
Rechte Parolen im Unterricht sind leider momentan, mal mehr, mal weniger, ein Thema in Bildungseinrichtungen. Wenn es passiert, kann es uns schnell die Sprache verschlagen. Wir haben spontan keine Worte und keine Reaktion parat. Meistens, weil wir nicht damit rechnen und/ oder es einfach nicht fassen können. Dieses Seminar steckt zum einen den klaren Rahmen des Hamburger Schulgesetzes ab, um rechtliche Sicherheit zu geben. Zum anderen lernen wir in konkreten Übungen zu reagieren und dabei souverän und ruhig zu bleiben.
Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns...
Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü. dem Schul-PR, Ansprechpartner des Schul-PRs für unterschiedliche Themen, Überblick über weitere Gesetze, Tarifverträge...
Wer kümmert sich um die Gesundheit der Beschäftigten an Schulen? Und wie können wirksame Maßnahmen zum Gesundheitsschutz an Schulen auf den Weg gebracht werden?
Diese kompakte Veranstaltung hilft, zum einen auf uns selbst und unsere eigene Gesundheit zu schauen und unseren eigenen Anteil beim Gesundheitsschutz deutlich zu machen, aber auch nächste Schritte für einen wirksamen Gesundheitsschutz an Schulen zu überlegen.
In den vergangenen Jahren wurden bereits Aspekte der Geschlechterzuschreibungen in Seminaren behandelt. Aktuell liegt das Anliegen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt obenauf. Vorlagen für die Entwicklung von Schulungskonzepten wurden erarbeitet. Engagierte Menschen für dieses Thema machen sich stark, Einrichtungen zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche werden zu lassen.
Gerade Schulen, Kindertagsstätten, Jugendeinrichtungen, Stätten der Kultur und des Sportes, aber auch Nachhilfeinstitute oder Babysitterdienste sind aufgerufen Schutzkonzepte zu...
Fast alle Menschen sind aufgeregt, wenn sie vor einer großen Gruppe sprechen sollen. Viele haben Angst, den Mund aufzumachen und kennen körperlichen Stress & Denkblockaden. Im Speak-out-Workshop geht es um sicheres Auftreten, Präsenz, Stimmsitz und ein entspanntes, freies Sprechen. Es werden konkrete Hilfestellungen für das Sprechen vor Publikum gegeben und praktische Strategien geübt, die Hemmschwellen abbauen und die helfen, besser mit Aufregung und körperlichem Stress umzugehen. Es werden auch Techniken vermittelt, sich auf Sprechsituationen stimmlich und inhaltlich effektiv...
Personalräte haben ein Mitbestimmungsrecht (gem. § 88 Abs. 1 Nr. 15 PersVG) bei einer vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand. Deshalb bieten wir ein Seminar für Personalräte an und wollen folgende Themen behandeln:
- Voraussetzungen zur Pensionierung
- Berechnung der Pension anhand von Beispielen
- Grundlagen der Hinterbliebenenversorgung
- Beratungsbespiele aus der Praxis der GEW
- Handhabung des Versorgungsrechners der Behörde
Beurteilungen haben in den Kollegien eine große Bedeutung, egal ob es um die Regelbeurteilung oder die Anlassbeurteilung geht. Die Kolleg_innen haben Fragen, Beschwerden oder sind verunsichert und wollen mit den Schulpersonalräten darüber in Kontakt treten. Personalräte nehmen bei den schulischen Beurteilungen eine wichtige Rolle als Kontrollinstanz wahr.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse von Personalräten über das Neue Beurteilungswesen für Lehrkräfte und andere Beschäftigte an Schulen. Zudem bietet es die Möglichkeit, mit anderen Schulpersonalräten über...
Langsame Bewegungen, die weder die Gelenke belasten, noch eine große körperliche Fitness voraussetzen, führen zu stabiler Gesundheit, psychischem Gleichgewicht und einer bewussten Lebensweise.
All das vermittelt uns die chinesische Kunst des Qigong, die sich steigender Beliebtheit erfreut – und das zu Recht!
Im Qigong sind die verschiedenen Aspekte der chinesischen Heilkunst wie Meditation und Atemtherapie sowie verschiedene gymnastische Übungen vereint – mit dem Ziel, die Urkräfte Yin und Yang in sich zu vollkommener Harmonie zu bringen.
Das...
Der schulische Personalrat ist bei Versetzungen, Neueinstellungen und bei befristeten Arbeitsverträgen in der Mitbestimmung. Um nachzuvollziehen, ob diese Personalmaßnahmen notwendig sind, hat er das Recht sich die Bilanz der Wochenarbeitszeit (KSP) vorlegen zu lassen. Er muss die Grundlagen der Lehrerarbeitszeitverordnung kennen und er hat das Recht die Funktionszeiten vorgelegt zu bekommen, dazu muss er die Berechnung der F-Zeiten nachvollziehen können. Die Führung von schulischen Arbeitszeitkonten muss mit dem Personalrat abgestimmt werden. Seine Aufgaben sind Gegenstand der...