Newsletter GEW Hamburg 16.06.16
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Aktiv werden in der GEW Hamburg
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Was für aktuelle Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Freitag 01.07.2016, 16 – 19 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Anja Bensinger-Stolze, Frank Hasenbein
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Speis und Trank
http://gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2016-07-01/aktiv-werden-in-der-gew-hamburg
Gesundheitsschutz als Thema an Schulen verankern
Die Arbeit als Lehrer_in an der Schule ist gesundheitlich belastend. Das ist nicht nur so, weil die Schule so fordernd ist, sondern weil wir selbst auch viele Dinge tun, die Spaß machen und interessant sind. Sich hier selbst abzugrenzen, fällt uns oft nicht leicht. Die Aktivitäten der Schulleitungen/Behörde für Gesundheitsschutz sind jedoch nicht immer eine große Hilfe. Wie können wir Gesundheitsschutz an Schulen stärken? Dazu werden wir uns austauschen und Beispiele zusammentragen, wie es gelingen kann, dass mehr Maßnahmen zum Gesundheitsschutz ergriffen werden. Schließlich erarbeiten wir konkrete Strategien für besseren und langfristigen Gesundheitsschutz an Schulen.
Donnerstag 22.09.2016, 9 – 16 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein, Mitglieder des Gesamt-PR
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung, Nicht-Mitglieder 40 €
Multiprofessionelle Teams an Schulen
Der Ausbau von Ganztagsschulen und die Umsetzung von Inklusion erfordert die Kooperation einerseits zwischen allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften sowie andererseits weiteren (nicht immer) pädagogisch ausgebildeten Fachkräften. Sollen Schüler_innen individuell gefördert werden, erfordert das differenzierte Unterrichtsformen, einen offenen Umgang mit Vielfalt und insbesondere multiprofessionelle Teamarbeit. In der Praxis ist die Kooperation allerdings nicht selten mit Schwierigkeiten verbunden und stellt neue Anforderungen an alle Beteiligten.
Wie ist es zu schaffen, dass die Arbeit in multiprofessionellen Teams für alle als Bereicherung empfunden wird?
Im Seminar untersuchen wir zunächst ausgehend von eigenen Erfahrungen, was Stolpersteine und Gelingensbedingungen für multiprofessionelle Teams sind. Anschließend diskutieren wir folgende Fragen:
Wie lässt sich Kooperation effektiv gestalten? Wie lassen sich kooperative Strukturen implementieren? Wie sollten Teambesprechungen strukturiert werden? Was muss bei der Koordination von Aufgaben beachtet werden? Welche kommunikativen Kompetenzen brauche ich? Wie lassen sich Kooperationsprobleme auf einer individuellen bzw. Beziehungsebene von vornherein vermeiden? Wie kann ich im Team die Rollen klären und Teamentwicklungsprozesse aktiv fördern?
Dazu stellen wir Erfahrungen vor, die an anderen Schulen gemacht wurden. Schließlich diskutieren wir, durch welche Forderungen und Kampagnen die GEW Arbeit in Multiprofessionellen Teams unterstützen kann.
Fr. 07.10.2016, 11 Uhr – Sa. 08.10.2016, 15 Uhr
Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Leitung: Frank Hasenbein, Regina Lorenzen
Kostenanteil: 40 € incl. Unterkunft / Verpfleg. (ermäßigt 20 €), Nicht-Mitglieder 150 €
Schaffe ich die Arbeit oder schafft sie mich?
Schulentwicklung, Arbeitszeitverlängerung und Arbeits-verdichtungen sind einige der Probleme, die Kolleg_innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen über diese Entwicklungen zu sprechen und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar bietet so konkrete Hilfen, die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Do., 17.11.2016, 11 Uhr – Sa., 19.11.2016, 14 Uhr
Dersau, Leibers Galerie-Hotel www.leibers.de
Leitung: Simone Friedrich
Kostenanteil: 60 € incl. Unterkunft/Verpflegung (ermäßigt 30 €), Nicht-Mitglieder 180 €