Wie lange kannst du an einem Tablet arbeiten – also nicht daddeln oder für den nächsten Urlaub recherchieren, sondern wirklich arbeiten – ohne müde Augen, krampfende Hände und, je nach Arbeitsort, einen schmerzenden Rücken zu bekommen? Findest du dich in den Tabellenwüsten bei der Eingabe der Zeugnisnoten auf dem kleinen Bildschirm zurecht, und findest du mit den Fingern auf dem Touchscreen immer die passende Eingabestelle? Hast du eine zusätzliche Tastatur oder einen digitalen Stift von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen? Gibt dir die Schule denn die Möglichkeit, an einem ergonomisch ausgestattet Arbeitsplatz auch mal länger zu arbeiten? – Ich staune, was an den Schulen los ist!
Digitale Schulen müssen auch gesunde Schulen sein!
Alle Lehrkräfte an den Hamburger Schulen können seit 2021 ein digitales Endgerät, in der Regel ein Tablet, als Dienstgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Die Nutzung ist freiwillig und in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Ich selbst habe bislang meine dienstliche Kommunikation und die sensiblen Daten meiner Schüler*innen sowie aller Schulbelange über meinen privaten Rechner laufen lassen und somit bestimmt – wie man sagt – meist mit einem Bein schon im Knast gestanden. Keine verantwortliche Person informierte mich, worauf ich datenschutzrechtlich besonders zu achten hätte.
Broschüre zum Gesundheitsschutz für die Beschäftigten an Hamburger Schulen
[…]
Mo Augs, Lehrkraft an einem Hamburger Gymnasium
Der vollständige Artikel findet sich in der hlz 11-12/2023, S. 56 f.