Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 26. Oktober 2023 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TV-L. Bislang haben die Arbeitgeber gar kein Angebot vorgelegt und unsere Forderungen komplett abgelehnt. Für den 28. November rief die GEW daher den „Streiktag Bildung“ aus.
Meldungen nach Thema
Beim Aktionstag Bildung in Hamburg hielt unsere Hamburger Vorsitzender Sven Quiring vor der Finanzbehörde, dem Sitz des Verhandlungsführers Dressel, eine Rede, in der er deutlich machte, dass die Arbeitgeberseite endlich ein Angebot vorzulegen hat, das der Forderung von 10, 5 Prozent nahekommt. Unten findet ihr zudem die Reden von Marlies Tatje, Lehrerin an einer Hamburger Fachschule für Sozialpädagogik, von Anja Bensinger-Stolze vom Bundesvorstand der GEW und von Laura Gesing, die für die schulischen Ergo- und Physiotherapeut*innen sprach.
Mit dem Vorhaben, Informatik als Pflichtfach an den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen einzuführen, reagiert die BSB auf die zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft. Dies begrüßt die Lehrer*innenkammer im Grundsatz. Die Lehrer*innenkammer wünscht sich aber eine prozessuale Beteiligung an den wesentlichen Entscheidungsprozessen. Insbesondere zu den folgenden Aspekten:
Die GEW empfiehlt ein Buch, das sich damit beschäftigt, wie gefährlich die AfD wirklich ist und warum wir uns jetzt wehren müssen. Der Autor, Hendrik Cremer, ist ein immer wieder gerne gesehener Referent bei GEW-Tagungen und Veranstaltungen und arbeitet beim Deutschen Institut für Menschenreichte. Zum Inhalt:
Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 26. Oktober 2023 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TV-L. Bislang haben die Arbeitgeber gar kein Angebot vorgelegt und unsere Forderungen komplett abgelehnt. Die GEW hat daher ihre Warnstreiks ausgeweitet und befindet sich nun in der vierten Streikwoche.
Beim Hochschulaktionstag in Hamburg am 20.11.2023 hielt Michael von der Mittelbauinitiative Hamburg einen tollen Redebeitrag:
Die Mittelbauinitiative ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen aller Hamburger Hochschulen und wir kämpfen gemeinsam gegen die prekären Arbeitsbedingungen im akademischen Mittelbau.
Am 10.12.1948 verkündete Eleanor Roosevelt, Vorsitzende der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen, die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte". Dieser Tag wird seitdem als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen.
Im Video vom Warnstreik in Bremen erklären GEW-Mitglieder, warum es so wichtig ist, dass jetzt so viele Leute wie möglich zu den Streiks kommen. Mach mit beim Streiktag am 28. November! Am 28. November ist kein Arbeitstag – da ist STREIKTAG BILDUNG!
Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 26. Oktober 2023 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TV-L. Bislang haben die Arbeitgeber gar kein Angebot vorgelegt und unsere Forderungen komplett abgelehnt.
Im Mai 2007 startete der Kultur Palast mit einem Verbund von zwölf regionalen Partnereinrichtungen das Projekt „Klangstrolche". Mit dem Ziel, jedem Kind Musik zu ermöglichen, damit sie ihre Potenziale besser entfalten können und somit größere Bildungschancen erhalten. Mehr als 2.000 Kinder sind Teil des Projektes und besuchen in ihren Einrichtungen regelmäßig ihre Klangstrolchkurse: Erzieher*innen, Musiker*innen, Ehrenamtliche können sich im Kultur Palast sich zu Klangstrolchlehrer*innen weiterbilden!
Die Lehrer*innenkammer begrüßt, dass das Thema einen größeren und strukturierteren Rahmen in der Schule erhält. Der vorliegende Entwurf für die Stadtteilschulen verfolgt wichtige und nachvollziehbare Ziele, die aber in der vorgeschlagenen Form und den strukturellen Veränderungen und Herausforderungen schwer umzusetzen sind und zu Überlastung, Überforderung und Frustration bei Schüler*innen, Lehrer*innen und dem anderen pädagogischen Personal gleichermaßen führt.
Die IG BAU trauert zutiefst um die Bauarbeiter, die auf einer Großbaustelle in Hamburg ums Leben gekommen sind. Die GEW Hamburg schließt sich an. Wir sind in Gedanken bei ihren Angehörigen, Arbeitskolleg*innen und Freund*innen. Auch wünschen wir den Verletzten, dass sie schnell und vollständig genesen.
Hintergrund: In der Hamburger Hafencity ist am Montagmorgen ein Gerüst in einem Fahrstuhlschacht eingestürzt. Zu den Ursachen dazu lässt sich derzeit noch nichts sagen. Der Baubetrieb wurde vorerst eingestellt.
Als „Zeichen der Verlässlichkeit“ hat der DGB Hamburg die Ankündigung des Finanzsenators Andreas Dressel im Hamburger Abendblatt zur 1:1-Übertragung des Tarifergebnisses auf die Besoldung der Beamt*innen begrüßt. Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg: „Mit dieser Ankündigung sendet der Senat ein Zeichen der Verlässlichkeit an die Beamt*innen der Stadt. Die Gleichbehandlung von Tarifbeschäftigten und Beamt*innen bei den regelmäßigen Anpassungen der Besoldung ist seit 2011 Linie der rot-grünen Senate.