Der schulische Personalrat ist bei Versetzungen, Neueinstellungen und bei befristeten Arbeitsverträgen in der Mitbestimmung. Um nachzuvollziehen, ob diese Personalmaßnahmen notwendig sind, hat er das Recht sich die Bilanz der Wochenarbeitszeit (KSP) vorlegen zu lassen. Er muss die Grundlagen der Lehrerarbeitszeitverordnung kennen und er hat das Recht die Funktionszeiten vorgelegt zu bekommen, dazu muss er die Berechnung der F-Zeiten nachvollziehen können. Die Führung von schulischen Arbeitszeitkonten muss mit dem Personalrat abgestimmt werden. Seine Aufgaben sind Gegenstand der...
Alle Seminare
Wie sind die rechtlichen Bestimmungen zur Durchführung von Personalratswahlen an Hamburger Schulen? Dabei geht es insbesondere um die Bestellung und Zusammensetzung des Wahlvorstands und dessen Aufgaben. Wir informieren über die jeweils vorgeschriebene Größe der Personalräte an Schulen, die Kriterien für Wahlberechtigung und Wählbarkeit, geben Hinweise zur Erstellung des Wahlausschreibens und erläutern das Verfahren zur Durchführung der Wahl.
Die ganztägige Betreuung ist von Hamburger Schulen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig gibt es noch Luft nach oben und das es können in dem Spannungsfeld der einzelnen Professionen und Rollen an Schulen Probleme im Arbeitsalltag entstehen.
Wie können Veränderungen an GBS und GTS angestoßen werden?
Sie sieht die praktische Zusammenarbeit von Lehrer*innen und Erzieher*innen / PTF aus? Welche Unterstützung der GEW brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen und wo können wir schon von guten Beispielen lernen? Wie sichern wir die Standards bzw. die...
Personalräte sollen im Rahmen von Allzuständigkeit und Mitbestimmung/Mitwirkung in allen Angelegenheiten der Dienststelle beteiligt werden. Außerdem sollen Personalräte und Dienststellenleitung partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
In diesem Zusammenhang haben die monatlichen Besprechungen für Informationseinholung, Diskussion und auch die Verhandlung von Durchführungsvarianten eine enorme Bedeutung.
Neben der Rechtssicherheit sind insbesondere Techniken relevant, um in Gesprächen und Verhandlungen die Sachverhalte und Anliegen angemessen und...
Interesse an der Arbeit im Gesamt-Personalrat? Euch erwartet in kompakter Form einen Einblick in die alltägliche Arbeit des GPR und in die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Arbeit, z.B.: Was für Aufgaben hat der GPR? Wie gestaltet sich die Arbeit praktisch? Welche Veränderungen / Konsequenzen ergeben sich für meine Rolle im Kollegium, wenn ich im GPR bin? Gibt es einen angemessenen Ausgleich für den Aufwand der Arbeit? Wie unterstützt uns die GEW? Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Schulpersonalrat?
Nach den Einführungsseminaren I und II bieten wir nun das Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit III“ an.
Aufgrund vielfacher Anregungen soll sich das Seminar mit zwei Schwerpunkten befassen, nämlich der Wahrnehmung der schulischen Personalratsaufgaben Überwachung von Rechtsvorschriften und Vereinbarungen sowie Entgegennahme von Beschwerden und der Möglichkeit, über Initiativanträge an der Gestaltung des Dienstbetriebes mitzuwirken.
Es ist eine Erfahrung, dass die Beschäftigten an Schulen die Personalratsmitglieder direkt nach ihrer Wahl für...
Zum Verhältnis von Personalvertretungsgesetz und Schulgesetz
In fast allen Personalratsschulungen taucht irgendwann die Frage auf, ob ein Thema, ein Konflikt, eine Aufgabe vom Personalrat zu bearbeiten ist oder ob dafür nicht die Lehrerkonferenz oder die Schulkonferenz zuständig ist.
Auch umgekehrt stellt sich die Frage. Muss ein Beschluss der Lehrerkonferenz dem Personalrat vorgelegt werden, wenn es sich um einen Tatbestand handelt, der der Mitbestimmung unterliegt, z. B. bei der Durchführung von schulinternen Fortbildungen?
...
Dieses Seminar soll die Grundlagen des Datenschutzes klären und die personalrechtlichen Probleme bei der Digitalisierung der Schulen beleuchten. Dem Wunsch nach den Möglichkeiten der Schönen Neuen Datenwelt stehen Rechte und Pflichten der Beschäftigten gegenüber. Allzu leicht kann die Bereitschaft, die Arbeit in der Schule effektiver zu gestalten rechtliche Probleme mit sich bringen. Die Personalräte sollen keine Spaßbremsen sondern Wächter über die Rechte und Verantwortlichkeiten der Beschäftigten sein.
Insbesondere geht es um die an vielen Schulen angestrebten oder...
Die Personalversammlung ist die Gelegenheit, alle Belange der Dienststelle und der Beschäftigten zu besprechen. Sie wird vom Personalrat einberufen und geleitet. Ziel des Seminars ist die Vorbereitung und die Durchführung einer Personalversammlung zu organisieren und so durchzuführen, dass der Personalrat im Sinne der Beschäftigten Ergebnisse erzielt. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen und die Anlässe für die Durchführung einer Personalversammlung thematisiert.
Wenn der Personalrat mit klaren Zielvorstellungen in die...
Wie kann ich Menschen von meinem Anliegen überzeugen? Wie kann ich eine Geschichte finden für das, was ich sagen will? Dabei kann strategisches Storytelling sehr hilfreich sein.
In diesem kompakten Workshop erhalten wir einen theoretischen Input und machen praktische Übungen, wie wir mit unserem Anliegen überzeugend auftreten können, zum anderen gegen wir der Frage nach, wie wir andere überzeugen können, in die Gewerkschaft einzutreten.
Außerdem diskutieren wir die Frage, wie mich die GEW in meiner Arbeit als GEW-Aktive*r noch besser unterstützen kann. ...
Zumindest gefühlt stehen wir öfter an einem beruflichen Wendepunkt oder wünschen uns einen Neustart. Gerade in unseren pädagogischen Berufsfeldern erscheint das jedoch oft nicht einfach. Er scheint schwierig zu sein herauszufinden, wie wir unsere berufliche Zukunft gestalten, Talente erkennen und Veränderungen erfolgreich angehen sollen. Im Seminar lernen wir Werkzeuge zur beruflichen Neuorientierung kennen. Was wir mitnehmen:
• Klarheit über unsere beruflichen Stärken und Interessen
• Praktische Methoden zur Neuorientierung und...
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Doch sind sie unvermeidlich, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Im Seminar erfahren wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen sogar nachhaltig verbessern können. Wir lernen, welche Rolle individuelle Interessen und Bedürfnisse in Konflikten spielen und wir erfahren, was zu einer mutigen und wertschätzenden Konfliktkultur gehört.
Weitere Themen, die wir in diesem Seminar beleuchten, sind:
- Dynamik und Eskalationsstufen von Konflikten...