Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Alle Seminare
Wie wir auftreten, wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen treten, beeinflusst diesen Kontakt und die Gestaltung von Beziehungen in unserem beruflichen Leben erheblich. Das gilt in der Schule wie in der Kita oder Uni aber auch für private Kontakte.
Welche Möglichkeiten des Ausdrucks haben wir, damit wir an unserem Arbeitsplatz, in GEW-Gremien oder wenn wir privat jemanden treffen, „richtig“ wahrgenommen werden? Die eigene Wirkung bewusst zu verändern und einzusetzen ist Ziel des Seminars. Mit theaterpädagogischen Ansätzen und durch schauspielerische Techniken werden...
In fast allen Personalratsschulungen taucht irgendwann die Frage auf, ob ein Thema, ein Konflikt, eine Aufgabe vom Personalrat zu bearbeiten ist oder ob dafür nicht die Lehrerkonferenz oder die Schulkonferenz zuständig ist.
Auch umgekehrt stellt sich die Frage. Muss ein Beschluss der Lehrerkonferenz dem Personalrat vorgelegt werden, wenn es sich um einen Tatbestand handelt, der der Mitbestimmung unterliegt, z. B. bei der Durchführung von schulinternen Fortbildungen?
Und schließlich: Darf der Personalrat in der Lehrerkonferenz oder der Schulkonferenz...
Viele Pädagog*innen sind angesichts eines angeblichen „Neutralitätsgebots“ verunsichert. Dabei stehen sie vor erheblichen Herausforderungen, da rassistische und rechtsextreme Positionen im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen haben. Beziehen sie Stellung gegen solche Positionen, sehen sie sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden das staatliche Neutralitätsgebot verletzen. Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an der Schule? Wann darf oder muss ich mich als Pädagogin oder Pädagoge politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen habe ich...
Der schulische Personalrat ist bei Versetzungen, Neueinstellungen und bei befristeten Arbeitsverträgen in der Mitbestimmung. Um nachzuvollziehen, ob diese Personalmaßnahmen notwendig sind, hat er das Recht sich die Bilanz der Wochenarbeitszeit (KSP) vorlegen zu lassen. Er muss die Grundlagen der Lehrerarbeitszeitverordnung kennen und er hat das Recht die Funktionszeiten vorgelegt zu bekommen, dazu muss er die Berechnung der F-Zeiten nachvollziehen können. Die Führung von schulischen Arbeitszeitkonten muss mit dem Personalrat abgestimmt werden. Seine Aufgaben sind Gegenstand der...
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder...
Das Seminar baut auf dem Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit I“ auf und greift Fragen der Personalratsarbeit vor Ort auf.
Deshalb behandelt dieses Seminar konkrete Probleme und Konflikte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in der täglichen Personalratsarbeit begegnen und von ihnen ins Seminar „mitgebracht“ werden sollen.
Daneben wird beispielhaft das Führen eines monatlichen Dienststellengesprächs durchgespielt.
Keine Angst vor einem „Nein“ zu einer Mitbestimmungsvorlage:
Die Durchführung eines...
Habt ihr Interesse daran, einen stärkenorientierten Blick auf eure neurodivergenten Schüler*innen zu werfen? In unserem 2-stündigen Online-Seminar tauchen wir gemeinsam in die Welt der Neurodiversität ein und zeigen euch, wie ihr im schulischen und vorschulischen Alltag mit ADHS, Autismus und anderen Formen der Neurodivergenz nicht nur umgehen, sondern ihre Stärken erkennen und fördern könnt.
Was erwartet euch?
• Praxisnahe Strategien zum Umgang mit ADHS und Autismus in Schule, Kita oder anderen pädagogischen Betreuungsformen
• ...
Dieses Seminar soll die Grundlagen des Datenschutzes klären und die personalrechtlichen Probleme bei der Digitalisierung der Schulen beleuchten. Dem Wunsch nach den Möglichkeiten der Schönen Neuen Datenwelt stehen Rechte und Pflichten der Beschäftigten gegenüber. Allzu leicht kann die Bereitschaft, die Arbeit in der Schule effektiver zu gestalten rechtliche Probleme mit sich bringen. Die Personalräte sollen keine Spaßbremsen, sondern Wächter über die Rechte und Verantwortlichkeiten der Beschäftigten sein.
Insbesondere geht es um die an vielen Schulen angestrebten oder...
In diesem Seminar wird ein Überblick zu Rechten und Pflichten von Beamten und Beamtinnen gegeben. Dabei werden die amtsangemessene Verwendung wie auch die Fürsorge des Dienstherrn und daraus resultierende Rechte wie Mutterschutz, Elternzeit etc. behandelt. Zudem werden beamtenrechtliche Laufbahn, Besoldung und Pension vom Grundsatz erläutert. Aber auch die Abordnung oder Umsetzung an andere Schulen oder die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand werden aus Perspektive der Einflussmöglichkeiten der Personalräte erarbeitet.
Antifeminismus - eine Ideologie, die sich klar gegen Gleichstellung sowie geschlechtliche und sexuelle Vielfalt richtet, demokratische Grundwerte gefährdet und sich oftmals in Form von Hetze und gezielten Angriffen zeigt. Doch warum ist Antifeminismus nicht nur eine Bedrohung für „den Feminismus“, sondern auch für die Pädagogik? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Antifeminismus? Wann sprechen wir von Antifeminismus und wann von Anti-Genderismus? Was bedeuten die Entwicklungen für die pädagogische Praxis, warum müssen wir sie ernst nehmen und vor allem: was können wir tun?...
Ständig sind wir angehalten, eigene Strategien zur Bewältigung
des Berufes zu überprüfen und mitunter zu erneuern. Die stets steigenden Herausforderungen, verstärken diesen Optimierungswahn. Bis hin zu Irritierungen wie: „Bin ich das Problem?
Was ist das Besondere an mir, was macht mich aus? Die Veranstaltung navigiert uns durch den Prozess der Selbsterkenntnis, weg vom Optimierungswahn, hin zum reflektierten Eigenanteil der eigenen Persönlichkeit.
Die Methoden der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen und zu...