ORTSWECHSEL WEGEN HOHER NACHFRAGE: Im ABATON-Kino, Allendeplatz 3/Ecke Grindelhof, 20146 Hamburg
Gentrifizierung, Armutslagen und sozialen Spaltung haben Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus marginalisierten Sozialräumen. Die Biografie und Lebenslage von KALLE KOSMONAUT wird zum Ausgangspunkt für einen Blick auf (sonder)pädagogische Herausforderungen. Fach- und Lehrkräfte sind häufig mit eskalierten Konfliktlagen und schulischen Notlösungen konfrontiert. Dem LSE-Förderstatus folgt eine geringe Ressource in der inklusiven Schule. Es ist zu diskutieren, dass diese Praxis an der realen lebensweltlichen Problemlagen vieler Schüler:innen vorbei geht und wie eine aktive Stadtteilentwicklung in sektorenübergreifender Kooperation gelingt. Die Podiumsdiskussion wird für das Plenum geöffnet.
Ablauf der Veranstaltung:
Eröffnung und Begrüßung 16:00-16:15
Filmvorführung KALLE KOSMONAUT 16:15-18:00
Pause 18:00-18:30
Diskussion 18:30-19:45: Wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann und was das für die Inklusion bedeutet mit:
Prof. Dr.Tanja Sturm (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Ralf Helling (Lenzsiedlung e.V. Hamburg Eimsbüttel)
Moderation: Christiane Mettlau
Verabschiedung/Verabredungen
Die Veranstaltung endet um ca. 20.00 Uhr und ist kostenlos, alle Teilnehmer:innen erhalten Pausengetränke und eine Fortbildungsbescheinigung.
Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 15.06.23 unter Britta_Blanck@web.de