Um für junge Menschen attraktiv zu bleiben, muss die GEW auch eine geschlechtergerechte Gewerkschaft sein.
10.11.2021 - Nadine Emmerich, freie Journalistin, für die GEW Bund
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat bei der Fachtagung FrauenStärken in Erfurt sechs Thesen als Diskussionsgrundlage für mehr Geschlechterdemokratie in der Gewerkschaft vorgestellt. Das per Gewerkschaftstagsbeschluss verabschiedete Gleichstellungsprojekt bedeute „starke Veränderungen in der GEW“, sagte Finnern bei der Konferenz „Frauen gehen in Führung – Verantwortung und Macht in Bildungseinrichtungen und in der GEW“. „Es wird Widerstände geben, da dürfen wir uns nichts vormachen.“
Eine Initiative wie das Gleichstellungsprojekt sei indes erforderlich, nicht nur weil die Bilanz der Mitgliederentwicklung in der GEW in 2021 voraussichtlich negativ sein werde. Schwerpunkt der kommenden Jahre müsse sein, insbesondere junge Menschen anzusprechen. Um für diese Zielgruppe attraktiv zu bleiben, müsse die GEW auch eine geschlechtergerechte Gewerkschaft sein.
In den Thesen der Gewerkschaftschefin ging es um Frauenförderung und Mentoring, Möglichkeiten zur temporären Projektarbeit außerhalb von Satzungsgremien, das Teilen von Führungsverantwortung, mehr Quoten und eine Amtszeitbegrenzung auf zwei Perioden.
Strittige Punkte
Einzelne Ideen für eine Veränderung finden nicht nur Beifall, sondern bergen auch Zündstoff. So gab es Einwände wie „ich brauche keine Förderung, ich brauche die gleichen Rechte“.
Beim Stichwort Projektarbeit etwa war strittig, ob gute Gewerkschaftsarbeit nicht längerfristige Verbindlichkeit erfordere. Diskutiert wurden auch der Abspracheaufwand in Leitungsteams, wie viel Quote für wen nötig sei, und ob mehr Fluktuation nicht auch Erfahrungsverlust bedeute. Viel Zustimmung fand das Thema Mentoring.
Beim Gewerkschaftstag im Juni hatte die GEW unter dem Titel „Gleichstellung in der GEW stärken und umsetzen!“ vereinbart, die Einrichtung einer Arbeitsgruppe (AG) zu diesem Thema zu prüfen. Diese AG soll Vorschläge für Änderungen der GEW-Satzung und gegebenenfalls der Wahlordnung erarbeiten.
Finnern mahnte an, sich ausreichend Zeit für innergewerkschaftliche Diskussionen zu nehmen, um zu umsetzungsfähigen und in der Organisation akzeptierten Ergebnissen zu kommen.
Auf der Agenda der dreitägigen Veranstaltung standen zudem die unbezahlte Sorgearbeit von Frauen, anhaltende Unterschiede von Frauen und Männern bei der Erwerbsbeteiligung, der Teilzeitbeschäftigung und der Elternzeit. In verschiedenen Werkstätten wurde beraten, wie Karrierehemmnisse und Diskriminierungen abgebaut werden könnten.
GEW-Vorstandsmitglied Frauke Gützkow skizzierte weitere Ziele des Arbeitsbereiches Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik. Mit Blick auf die Arbeit der künftigen Bundesregierung sagte sie, die GEW habe den Parteien ihre Forderungen – darunter ein Entgeltgleichheitsgesetz, die Weiterentwicklung des Elterngeldgesetzes und der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbildung und -betreuung – übermittelt.
Gützkow appeFoto: llierte an alle Kolleginnen, auch die Tarifpolitik als ihr Thema zu sehen: „Mein Ziel ist es, dass sich mehr frauen- und gleichstellungspolitisch erfahrene Kolleginnen in die Arbeit der Tarifkommissionen der GEW-Landesverbände einbringen. Denn dort werden die Tarifforderungen entwickelt und dort entscheidet sich, welche Rolle gleichstellungspolitische Aspekte spielen.“
Frauenpolitik müsse als Querschnittsaufgabe betrieben und mit den anderen Anliegen der GEW verschränkt werden. „Frauenpolitische Forderungen brauchen die Solidarität der Gesamtorganisation, ob das nun die Anhebung der Bezahlung der Grundschullehrkräfte oder die tarifpolitische Forderung der stufengleichen Höhergruppierung ist.“ Feministische Sichtweisen müssten auch in die Arbeitszeitdebatten der GEW hineintragen werden und dazu beitragen, dass die unbezahlte Sorgearbeit in den Fokus komme. „Gewerkschaftliche Zeitpolitik muss das ganze Leben in den Blick nehmen, nicht nur die Erwerbsarbeitszeit.“
Ein Mitglied des Hamburger AfGG hat an der Fachtagung FrauenStärken teilgenommen. Das nächste Treffen des AfGG ist am 14.12. 21 um 17 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle.
Foto: GEW-Fachtagung "Frauen gehen in Führung" vom 5. bis 7. November 2021 in Erfurt (Foto: Alice End)