Sie sind als freiberufliche Lehrkraft im Weiterbildungsbereich, an einer Volkshochschule, Sprachschule, Musikschule, in Integrationskursen oder als Lehrbeauftragte/r an einer Hochschule beschäftigt? Dann ist dieser Ratgeber für Sie!
Mit diesem Ratgeber wollen wir Ihnen einen praktischen Leitfaden für den Alltag als Honorarlehrkraft an die Hand geben: Was muss ich beachten? Welche Rechte habe ich? Was kann ich tun wenn...? Unabhängig davon, ob Sie mit dem Status als freiberufliche Lehrkraft und Ihrem Einkommen zufrieden sind, oder sich eher zu den prekär Beschäftigten zählen, wirft die Solo-Selbständigkeit viele Fragen auf, um die sich Arbeitnehmer/innen kaum den Kopf zerbrechen müssen: vom Steuerrecht über die Sozialversicherung bis zur Vertragsgestaltung und Kalkulation der Einnahmen und Ausgaben. Immer mehr Honorarlehrkräfte fragen sich auch, wer eigentlich ihre Interessen vertritt. Obwohl die GEW als Bildungsgewerkschaft schon immer auch die selbständigen Beschäftigten im Bildungsbereich wahrnimmt, haben sich nur wenige von ihnen gewerkschaftlich organisiert. Nach wie vor hört man oft, dass eine Gewerkschaft doch nur für Arbeitnehmer/innen zuständig sei. Wir freuen uns, dass sich das langsam ändert: Immer mehr Honorarlehrkräfte und Lehrbeauftragte treten der GEW bei und nehmen gemeinsam ihre Interessen in die eigenen Hände. Die GEW wiederum hat verstanden, dass wir nur dann erfolgreich gegen prekäre Beschäftigung im Weiterbildungssektor etwas tun können, wenn wir uns verstärkt für die Belange der Honorarlehrkräfte engagieren. Auch dazu finden sich in diesem Ratgeber praktische Hinweise.
In diesem Sinne wünschen wir uns, dass der Ratgeber Ihnen eine gute Hilfe im Alltag als Solo-Selbständige/r ist und dass wir zugleich (weiter) gemeinsam dafür streiten, dass sich die Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit verbessern.
Der Ratgeber ist über die Geschäftsstelle erhältlich.