Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Alle Seminare
Musterhygiene-Pläne.. Masken….Lüften… Co2- Messgeräte…Lernmanagementsysteme…IMPFEN….Digitalunterricht…Beratung… Betreuung…S- und B-Briefe…UND…UND…UND
Kann der Personalrat Einfluss nehmen? Wie genau? Was hat der Gesamtpersonalrat bereits erreicht?
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsort für die verschiedenen Tätigkeitsgruppen (Verwaltungs- ,Lehr- und Beratungskräfte, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen und auch Schulbegleiter/innen) dargestellt.
Gesundheitsschutz am Arbeitsort Schule - Handlungsfeld psychische Belastungen in Zeiten der Pandemie
Stress, Überlastung, Lernmanagementsysteme, Digitalunterricht, Betreuung, herausfordernde Kommunikation, Informationsfülle, Entgrenzung der Arbeit usw. sind nur einige psychische Belastungen bei der Arbeit.
Welche Fürsorgepflichten hat der Dienstgeber den Beschäftigten gegenüber ?
Sind diese in Zeiten der Pandemie besonders?
Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen zu den Neuregelungen der Sars-COV-2- Arbeitsschutzverordnung und den Arbeitsschutzregelungen vom 21. Januar 2021.
Musterhygiene-Pläne.. Masken….Lüften… Co2- Messgeräte…Lernmanagementsysteme…IMPFEN….Digitalunterricht…Beratung… Betreuung…S- und B-Briefe…UND…UND…UND
Kann der Personalrat Einfluss nehmen? Wie genau? Was hat der Gesamtpersonalrat bereits erreicht?
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsort für die verschiedenen Tätigkeitsgruppen (Verwaltungs- ,Lehr- und Beratungskräfte, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen und auch Schulbegleiter/innen) dargestellt.
Dieses Seminar soll die Grundlagen des Datenschutzes klären und die personalrechtlichen Probleme bei der Digitalisierung der Schulen beleuchten. Dem Wunsch nach den Möglichkeiten der Schönen Neuen Datenwelt stehen Rechte und Pflichten der Beschäftigten gegenüber. Allzu leicht kann die Bereitschaft, die Arbeit in der Schule effektiver zu gestalten rechtliche Probleme mit sich bringen. Die Personalräte sollen keine Spaßbremsen sondern Wächter über die Rechte und Verantwortlichkeiten der Beschäftigten sein.
Personalräte haben im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eine große Bedeutung: Begleitung von Baumaßnahmen, Beteiligung bei der Realisation des Arbeitsschutzes vor Ort etc..
Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen zu Akteuren und Gremien des Arbeitsschutzes (Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Arbeitsschutz-ausschuss) sowie Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Personalräte (Arbeitsplatzgestaltung, Initiativen etc.).
Die Beschäftigten haben einen Anspruch darauf, in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit ihren Dienst zu verrichten. In der Schule bestehen oft gegensätzliche Interessenlagen und es kommt immer wieder zu Konflikten; leider werden diese nicht immer mit fairen Mitteln und im Geiste gegenseitiger Achtung und Toleranz gelöst, das kann bis hin zum „Mobbing“ gehen. Beschwerden der Betroffenen darüber erreichen regelmäßig die Schulpersonalräte.
Personalräte haben im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eine große Bedeutung: Die Einforderung von aktuellen Gefährdungsbeurteilungen, Erarbeitung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes, aber auch die Beteiligung am betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gehört in diesem Zusammenhang zu den vielfältigen Aufgaben der Personalräte.
Die Aufgaben der Personalräte im Zusammenhang mit der Eingruppierung, der Stufenzuordnung und der Arbeitszeit haben in letzter Zeit massiv zugenommen. Stichworte sind die Eingruppierungstarifverträge im Sozial- und Erziehungsdienst und für Lehrkräfte (LEGO) und die Arbeitszeit im Ganztagsbereich und der Inklusion (PTF).
Im Personalvertretungsgesetz gibt es Mitbestimmungsrechte der Personalräte, die nicht zum Alltagsgeschäft gehören, doch immer dann, wenn sie auftauchen, den Personalrat vor schwierige und wichtige Aufgaben stellen. Es handelt sich dabei um folgende Fälle:
Das Seminar baut auf dem Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit I auf und greift Fragen der Personalratsarbeit vor Ort auf.
Deshalb behandelt dieses Seminar konkrete Probleme und Konflikte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in der täglichen Personalratsarbeit begegnen und von ihnen ins Seminar „mitgebracht“ werden sollen.
Daneben wird beispielhaft das Führen eines monatlichen Dienststellengesprächs durchgespielt.
Keine Angst vor einem „Nein“ zu einer Mitbestimmungsvorlage:
Die Aufgaben der Personalräte im Zusammenhang mit der Eingruppierung, der Stufenzuordnung und der Arbeitszeit haben in letzter Zeit massiv zugenommen. Stichworte sind die Eingruppierungstarifverträge im Sozial- und Erziehungsdienst und für Lehrkräfte (LEGO) und die Arbeitszeit im Ganztagsbereich und der Inklusion (PTF).