Entfremdung im Arbeitsalltag

Termin:
Donnerstag, 27. Juni 2024 - 17:00 bis 19:00
Ort:
Ausreichend Plätze frei
Analysen und Alternativen

Wie fühlst du dich bei der Arbeit? Kennst du das Gefühl von Ohnmacht? Findest du deine Arbeit sinnvoll oder sogar sinnstiftend? Oder bist du manchmal genervt und fühlst dich durch die Arbeit entfremdet? Das alles sind Fragen, die wir gemeinsam in einem Seminar beleuchten wollen.

Insbesondere gelten gerade pädagogische Berufsfelder als sinnvoll und sinnstiftend. Dennoch macht sich oft das Gefühl unter Kolleg:innen breit, dass Ideale, die sie zu Anfang hatten, von den sich verschlechternden Arbeitsbedingungen negativ beeinflusst und geformt werden. Den Gründen wollen wir uns widmen.

Nach einem Austausch, wie wir unsere Arbeit erleben, gibt es einen Input zum Thema Entfremdung im Zusammenhang mit Arbeit. Mithilfe empirischer Befunde, gemeinsamen Austauschens und Ansätzen aus der Soziologie betrachten wir das Verhältnis von Arbeit und einem selbst unter strukturellen Gesichtspunkten.

Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt und diskutiert, was wir tun können, um nicht entfremdet, sondern sinnstiftend zu arbeiten und zu leben.

Leitung: 
Kostenanteil: 
kostenlos incl. Verpflegung
Veranstalter: 

Online-Anmeldung

Wer (noch) nicht Mitglied in der GEW ist, zahlt einen erhöhten Kostenbeitrag.
ErzieherInnen, Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte, ReferendarInnen, Studierende, Erwerbslose und Mitglieder mit geringem Einkommen zahlen den ermäßigten Eigenanteil.
Mitteilungen zur Seminar-Anmeldung