GEW
Ausgabe:
Ein aktuelles Beispiel vom Fachbereich Sozialökonomie, ehemals HWP, zeigt, wie das funktioniert.
Die HWP wurde 2004 aufgelöst und in die Universität Hamburg eingegliedert, seit 2009 als Fachbereich Sozialökonomie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Einerseits wurden dabei die in der HWP vorindlichen Steuerungsstrukture stark verändert –, sie sind zunehmend unternehmerisch gestaltet –, andererseits hat sich eine Organisations- und Diskussionskultur erhalten, die durchaus an die Gründungsidee anknüpft und sie weiterträgt. Gegen solche Tendenzen wird von Seiten der Verantwortlichen immer wieder vorgegangen mit dem Ziel, Studierende wie Beschäftigte zu disziplinieren...
Fredrik Dehnerdt
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 169.54 KB |
Schlagwörter: