Abi-Prüfung - Profil adé

GEW
Ausgabe: 

Stellungnahme der Fachgruppe Gymnasien zum Zentralabitur in (fast) allen Fächern

Die für das Abitur 2014 vorgesehene Zentralisierung der Aufgabenstellung in der schriftlichen Prüfung soll die Vergleichbarkeit der Abiturnoten garantieren. Nun ist die Note für die schriftlichen Prüfungen nur ein Teil von mehreren Komponenten der Gesamtnote.Neben den Kursnoten aus zwei Jahren und dem Ergebnis der mündlichen Prüfung machen die schriftlichen Prüfungen nicht mehr als 25 % der Gesamtqualiikation aus. Insofern würde eine Zentralisierung der Aufgabenstellungin Fächern, die bisherdezentral geprüft wurden, nur unwesentlich (unter 25 %) zur  Vergleichbarkeit der Abiturnoten beitragen.

Auf der anderen Seite wird durch die totale Umstellung auf zentrale Aufgaben der Unterricht in den Proilfächern massiv beeinträchtigt. Die Proiloberstufe verliert auf diese Weise ihren Sinn. Ein zu hoher Preis für eine relativ geringe Wirkung.

Die Behörde behauptet, zur Vorbereitung auf die zentralen schriftlichen Prüfungen benötige man nur 50 % der Unterrichtszeit aus zwei Semestern, weshalb noch genügend Zeit für proilorientierten Unterricht verbliebe. Aber in Fächern, die nur zweistündig unterrichtet werden, stehen in den zwei Halbjahren, aus denen die Prüfungsthemen genommen werden, jeweils nur 19 Stunden (50 %) zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung. Wahrscheinlich würden die SchülerInnen fordern, dass mehr Zeit für die Prüfungsthemen verwendet wird. Dann kann man die Proiloberstufe vergessen.

Bedenkenswert ist allerdings die mit der Zentralisierung verbundene Arbeitsentlastung der Lehrkräfte. Die aufwändige Erstellung von dezentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben und die Arbeit der Themenprüfer wird entfallen.

Wolfgang Brandt
Schlagwörter: