Welchen Belastungen sind Schulleitungskräfte in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt? Welche spezifischen Stressfaktoren betreffen schulische Leitungskräfte im Vergleich zu anderen Berufsgruppen? Welche Folgen hat dieser Stress? Welche Forderungen erheben wir, was muss zur Abhilfe jetzt angegangen werden?
Meldungen nach Thema
Die Arbeitgeber haben die Forderungen der Gewerkschaften nach 10,5 Prozent mehr nach der ersten Verhandlungsrunde zurückgewiesen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen.
Schon in den 1990iger Jahren gab es innerhalb der GEW Diskussionen um ein alternatives Arbeitszeitmodell. Wir haben mit dem damaligen Vorsitzenden der GEW Hamburg, Hans-Peter de Lorent a.k.a. delo über diese seinerzeit von ihm unterstützte Idee eines Arbeitszeitmodells gesprochen.
Das Hamburger Modell des „Religionsunterrichts für alle“ ist schon seit längerer Zeit in der Kritik, insbesondere aber nach der Einführung des neuen Bildungsplans Religion für die Grundschule. Das Problem, dass konfessionsfreie Kinder zu wenig Berücksichtigung finden, weil das Lernen im Dialog hier einseitig als interreligiöses Lernen konzipiert ist, hat den Diskussionsprozess über die Schaffung einer Alternativen zum Religionsunterricht weiter intensiviert.
Die Schulbehörde strebt an, den Bildungsplan für den Lernbereich Arbeit und Beruf nachhaltig zu verändern. Dies sieht sowohl Kürzungen der Praxisanteile als auch die Beschneidung der allgemeinen Stundenzahl des Unterrichtsfaches vor, welche aus Sicht der GEW weitreichende Folgen mit sich ziehen würde. Schlimmstenfalls würde es zu einem Verlust des Studiengangs in Hamburg führen, der erst kürzlich durch Zusammenlegung der einzelnen Fachbereiche "gerettet" werden konnte.
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel, die aktuelle Gewalteskalation im Nahen Osten und die aufgeheizte antisemitische Stimmung in Deutschland beschäftigen auch die Schulen. So können Lehrkräfte reagieren und Unterstützung finden.
Der terroristische Angriff der radikalislamistischen Hamas auf Israel und die Folgen darauf bewegen auch Pädagoginnen und Pädagogen hierzulande. Viele Lehrkräfte fragen sich:
Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel und die aktuelle kriegerische Gewalteskalation beschäftigen uns und machen alle, selbstverständlich auch unsere Schülerinnen und Schüler, betroffen und unsicher. Der sogenannte Nahost-Konflikt als schon immer herausforderndes Thema und die gegenwärtigen Ereignisse sind sicher Teil der Gespräche in der Schulgemeinschaft. Einmal mehr gilt es jetzt, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern zu sein. Denn dieser Konflikt bringt es mit sich, dass unterschiedliche Formen der Betroffenheit und der emotionalen Involviertheit zum Tragen kommen.
Nach der Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends übt die GEW deutliche Kritik an der Interpretation der Ergebnisse durch Schulsenator Rabe, Hamburg habe sich „stark verbessert“. Richtig ist, dass der Leistungsrückgang z.B. im Fach Deutsch „geringer“ als in anderen Bundesländern ausfällt.
Am Dienstag, den 10. Oktober fand wieder unsere alljährliche Ehrenfeier der Mitglieder, die 50 Jahre Mitglied der GEW sind und denjenigen, die in diesem Jahr das 80. Lebensjahr vollenden, statt. Unter der wunderbaren musikalischen Begleitung der Akkordeonistin Ona trafen gegen 15 Uhr die ersten Gäste ein. Nachdem der GEW-Vorsitzende Sven Quiring die Anwesenden mit einer launigen Ansprache über die aktuellen GEW-Aktivitäten informiert hatte, gab es Kaffee und Kuchen sowie weitere musikalische Unterhaltung.
Bei der Länder-Tarifrunde geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für rund 2,5 Millionen Beschäftigte bei den Bundesländern. Wir fordern in der Länder-Tarifrunde ein, was du verdienst! Das sind die heute vorgestellten Forderungen.
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern in der Länder-Tarifrunde insgesamt 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt monatlich für die Beschäftigten der Länder. Der Tarifabschluss soll eine Laufzeit von einem Jahr haben. Das teilte die GEW heute in Berlin mit.
In einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) zum Schulleitungsmangel an eigenverantwortlichen Schulen im laufenden Schuljahr geht die Schulbehörde auch auf die mit Unterstützung der GEW durchgeführte Online-Befragung zur Belastung von schulischen Leitungskräften in Hamburg ein.
Von Oliver Brüchert und Gesa Bruno-Latocha, Referent und Referentin Tarif- und Beamtenpolitik beim GEW-Hauptvorstand