Von Amma Nwosu und Tom Greiff
Es ist 14:00 Uhr als Amma Nwosu beginnt, den Infodesk abzubauen. Dieser war Stunden zuvor Dreh- und Angelpunkt einer beeindruckenden Gedenk- und Geburtstagfeier für Gretel Bergmann, der Namensgeberin unserer Schule in Allermöhe, die es in diesem Maße vorher noch nicht gegeben hat. Die Veranstaltung wurde durch ein Team aus Pädagog:innen und Schüler:innen vorbereitet und durch Eigenmittel der Schule sowie monetärer Unterstützung aus dem „Fonds gegen Diskriminierung“ der GEW Hamburg möglich gemacht wurde.
Ein Angebot aus 50+ Workshops mit den Zielen Begegnung mit, Sensibilisierung auf und Reflexion von Diversität und Diskriminierungskritik war Kernstück der Gedenk- und Geburtstagfeier. Die Workshops wurden von Kolleg:innen, älteren Schüler:innen oder externen Akteur:innen geleitet.
Amma Nwosu ist Interkulturelle Koordinatorin an der Gretel, wie wir unsere Stadteilschule kurz und liebevoll nennen.
In monatelanger Planung und zusammen mit einem Team aus Schüler:innen des Kurses „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“, Sozialpädagogin Svenja Crookes-Dudziak und Schulleiterin Anja Oettinger entwickelte sie ein passgenaues Konzept.
In Vorbereitung auf den 12.04.2023 bildete Amma Nwosu, die ebenso Multiplikatorin des DIVE-IN-Trainings, ein Diversity-Training des LI Hamburg und des Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation, ist, mit vier weiteren Multiplikator:innen der Schule – Jessica Cano-Vidal, Igor Kunkel, Özlem Kaymak-Oluz und Idrissa Sambou- das Kollegium fort.
Der gemeinsame Einstieg des Tages fand im Klassenverband statt. Die zuvor fortgebildeten Tutor:innen führten diversitätbewusste und diskriminierungskritische Übungen durch. Interessengeleitet nahmen die Schüler:innen im Anschluss an ihrem favorisiertem Workshop teil. Empowerment mit Fokus auf Anti-Schwarzen Rassismus, Antimuslimischen Rassismus und LGBTIQ*, Tanz und Theater verschiedener Kulturen, Gleichberechtigung und Antidiskriminierung, Alltagsleben mit Handicap, Blinden- und Rollstuhlsport, Konfliktmanagement, Sprachen- und Literatur uvm wurden den 1100 Schüler:innen geboten. Abschließend erfolgte die Reflexion und eine Auswertung im Klassenverband.
Das spontane Fazit von Amma Nwosu, Schulleiterin Anja Oettinger, Schüler:innen und dem Kollegium fiel unisono begeistert aus. Die Gretel lernte sich an diesem Tag nicht nur selbst besser kennen, sie entdeckte neue Perspektiven, bekam Lust, Dinge weiter zu verfolgen, zu hinterfragen, Barrieren abzubauen, neue Wege ins Visier zu nehmen.
Zurzeit läuft eine breite Evaluation des Tages unter den Schülerinnen und Schülern. Wir wollen genau wissen, wie der Thementag bei ihnen angekommen ist, was sie mitgenommen haben, was wir verbessern können. Fest steht schon jetzt. Das Konzept funktioniert sehr gut. Es kann eine Blaupause sein für andere Schulen.