Wie können Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen im gemeinsamen Unterricht ihre Potentiale entfalten?
Forschungsergebnisse – Konzepte – Praxisbeispiele
Liebe Inklusionsinteressierte,
wir freuen uns, Ihnen die vierte Fachtagung Inklusion, diesmal zum Thema Wie können Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen im gemeinsamen Unterricht ihre Potentiale entfalten? – Forschungsergebnisse – Konzepte – Praxisbeispiele anbieten zu können. Die steigende Zahl der Teilnehmenden an diesen Veranstaltungen zeigt das wachsende Interesse an inklusiver Pädagogik und Didaktik.
Bei der ersten Fachtagung ging es um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, bei der zweiten um Autismus und bei der dritten um herausforderndes Verhalten. Diesmal liegt der Fokus auf der Potentialentfaltung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im gemeinsamen Unterricht. Es geht dabei um die mit Abstand größte Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Inklusion.
Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass 90% dieser Schülerinnen und Schüler in sozial- randständigen, prekären Lebensverhältnissen aufwachsen. Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Benachteiligung und risikobehaftete Lebenswelten beeinträchtigen das Leben, die Persönlichkeits- und Lernentwicklung eines Großteils dieser Schülerinnen und Schüler. Sie bilden die größte Schülergruppe, die ohne Abschluss die Schule verlässt und entsprechend geringe Chancen in der Arbeitswelt und damit eine sehr eingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hat.
Inklusive Pädagogik und Didaktik muss die Lebenswelten dieser Schülerinnen und Schüler sowie die sich daraus ergebenden emotionalen, sozialen, sprachlichen und kognitiven Voraussetzungen berücksichtigen und einbeziehen. Das ist eine herausfordernde Aufgabe für alle in der Schule Tätigen und zugleich eine unumgänglich zu leistende Aufgabe, wenn die gesellschaftliche Teilhabe dieser Kinder, Jugendlichen und späteren Erwachsenen gewährleistet werden soll.
Die enge Verknüpfung von sozialen, pädagogischen und didaktischen Aspekte spiegelt sich in den Themen der Vorträge aus der Wissenschaft und in denen der Workshops sowie in dem breiten Spektrum der Veranstalter.
Diese vierte Fachtagung wird in einer Kooperation zwischen Hamburger Bündnis für schulische
Inklusion, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Patriotische Gesellschaft von 1765 und Landesarbeitsgemeinschaft Eltern für Inklusion e.V. durchgeführt. Die Schirmherrschaft übernimmt dankenswerter Weise erneut die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen Ingrid Körner.
Andreas Giese, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dr. Mareile Krause, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Pit Katzer, Hamburger Bündnis für schulische Inklusion
Sven Quiring, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Helga Treeß, Patriotische Gesellschaft von 1765
Bärbel Goldbach, LAG Eltern für Inklusion e.V.
Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an. Der Teilnahmebetrag wird der jeweiligen Schule in Rechnung gestellt.
Die Anmeldung für Teilnehmende, die keine Hamburger Lehrkräfte sind, erfolgt mit dem Anmeldeformular auf S.21 entweder per Mail an armin.ludwig@li-hamburg.de oder per Fax an 040/427314278. Der Teilnahmebetrag beträgt 10 Euro.
Der Tagungsflyer mit den Anmeldeinfos findet sich im Anhang.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.08 MB |