Die GEW unterstützt den Gipfel, hier die Einladung:
Wir laden euch alle herzlich ein zum nächsten, zweiten, Kinder- und Jugendhilfegipfel unter dem Motto "Tu was, Hamburg!" am 4. April 2025 von 9-16 Uhr in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Trostbrücke 6)!
„Die gesellschaftliche Lage ist geprägt von einer dramatischen Zunahme sozialer Ungleichheit, welche sich auch auf die Kinder‐ und Jugendhilfe auswirkt; die Budgets für Jugendhilfe, Bildung und Soziales stehen unter dem Druck von Schuldenbremse und steigenden Ausgaben für das Militär. Die sozialpolitischen Aufgaben wachsen, doch die Ressourcen fehlen. Nicht zuletzt eine gut ausgebaute und verlässlich finanzierte soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Familien ist jedoch essentiell für die Umsetzung der Kinderrechte und die Weiterentwicklung einer demokratischen Gesellschaft.“
So hatten wir als Netzwerk am 3.5.2024 zum Kinder‐ und Jugendhilfegipfel unter dem Motto „Tu was, Hamburg!“ eingeladen und mit über 250 Personen über die aktuelle Lage und Handlungsmöglichkeiten für grundlegende Verbesserungen in den verschiedenen Feldern der Jugendhilfe diskutiert. Mit der verabschiedeten Resolution sind Forderungen an Bundesregierung, Hamburger Senat und weitere politisch Verantwortliche sowie die Kolleg:innen in der Jugendhilfe und alle Hamburger:innen gestellt worden, die hochaktuell geblieben sind.
Mit dem Kinder‐ und Jugendhilfegipfel am 4. April 2025 wollen wir an die aktuellen Debatten anknüpfen und dazu beitragen, sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Handlungsperspektiven zu entwickeln. Es braucht sowohl die entsprechenden finanziellen Ressourcen für eine auskömmlich ausgestattete Kinder‐ und Jugendhilfe als auch einen gemeinsamen lösungsorientierten Diskurs für eine demokratische und emanzipatorische Ausgestaltung. Daran wollen wir gemeinsam weiter arbeiten!
Mit sechs verschiedenen Workshops (u.a. mit Basement e.V., Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Uni Fulda), Kerstin Kubisch-Piesk (BAG ASD), Prof. Dr. Michael Klundt (HS Magdeburg-Stendal), Helen Vogel (SJD-Falken Hamburg), Dr. Wolfgang Hammer sowie Kollegen aus dem Fanladen St. Pauli und dem HSV-Fanprojekt) zu unterschiedlichen Herausforderungen der gegenwärtigen Jugendhilfe bzw. Sozialen Arbeit, einer Vollversammlung, moderiert von Burkhard Plemper, und einer Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe mit Dr. Dirk Bange (Sozialbehörde), Anja Post-Martens (VKJH), Ronald Prieß (AK Kinder, Jugend und Bildung der Patriotischen Gesellschaft), Klaus Wicher (SOVD), einem ver.di-Vertreter u.a. wollen wir an die Diskussionen, die wir bei den letzten Gelegenheiten geführt haben, anknüpfen.
Der Flyer mit dem ausführlichen Einladungstext sowie dem kompletten Programm ist hier abrufbar: https://tu-was-hamburg.de/?page_id=503
Wenn ihr gedruckte Flyer erhalten möchtet oder Rückfragen habt, dann meldet euch per Mail bei tu-was-hamburg@gmx.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Für eine gute Planung bitten wir alle Interessierten um eine Anmeldung über die Homepage der Patriotischen Gesellschaft: https://www.patriotische-gesellschaft.de/veranstaltungen
Anbei findet Ihr das KiTa-Krisenbuch, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Autor*innengruppe: Dr. Elke Alsago, Dr. Franziska Bruder, Josefin Falkenhayn, Fanni Stolz sowie Kita-Beschäftigte aus dem ganzen Bundesgebiet).
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 4.49 MB |