Der in der vergangenen Woche veröffentlichte Koalitionsvertrag für Hamburg liest sich an vielen Stellen wie eine Fortschreibung des Bisherigen: Begriffe wie „fortsetzen“, „weiterentwickeln“, „ausbauen“ und „erfolgreich“ prägen das bildungspolitische Kapitel. Die GEW Hamburg erkennt zwar an, dass in den vergangenen Jahren wichtige Schritte eingeleitet wurden – etwa der Ausbau des Ganztags und die Stärkung der Schulsozialarbeit. Doch die großen Zukunftsaufgaben bleiben ungelöst: echte Chancengerechtigkeit und eine spürbare Entlastung des pädagogischen Personals.
Meldungen nach Thema
Die neuen GEW-Taschenkalender für das Schuljahr 2025/26 sind da und können in der GEW-Geschäftsstelle abgeholt werden! Auch außerhalb der Öffnungszeiten (wir haben sie im Vorraum ausgelegt) und auch in größeren Mengen.
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!
Mit Bedauern nimmt die GEW Hamburg zur Kenntnis, dass das Hamburgische Oberverwaltungsgericht mit Beschluss vom 2. April 2025 (Az. 14 Bf 50/24.PVL) die Mitbestimmungsrechte des Gesamtpersonalrates für das pädagogische Personal in einer zentralen Frage des Gesundheitsschutzes verneint hat. Damit wurde ein früherer Beschluss des Verwaltungsgerichts Hamburg aufgehoben, das dem Antrag des Gesamtpersonalrats noch stattgegeben hatte.
Rezensionsworkshop des Arbeitsbereichs Deutschdidaktik der Universität Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
Der Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Universität Hamburg und die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW bieten allen Interessierten an, sich mit Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur auseinanderzusetzen und eigene Rezensionen zu verfassen, die in einer Online-Datenbank (www.ajum.de) veröffentlicht werden können.
Ende 2025 finden die nächsten Wahlen zur Lehrer*innenkammer statt. Die GEW hat in den letzten vier Jahren die Mehrheit der Mitglieder in der Lehrer*innenkammer gestellt. Die 35 Mitglieder der GEW-Fraktion (insgesamt hat die Kammer 40 Mitglieder) waren der Motor der Kammer.
Die neue hlz ist da! Ihr Schwerpunkt ist dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nazifaschismus gewidmet: mit Artikeln zur alten und neuen Rechten und zu Aufarbeitungen lokaler und globaler rechter Gewalt, Anregungen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit rechten und antifeministischen Social-Media-Strategien, aber Beiträgen dazu, was wir gegen die aktuellen faschistischen Entwicklungen tun können.
Wir feiern im Jahr 2025 das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. Vor 50 Jahren – mitten im Ost-West-Konflikt – unterzeichneten 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki.
Lieber Torben, seit wann arbeitest du an der Stadtteilschule und wie war dein Weg dahin?
Der 8. Mai ist der Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung gedenken wir den Opfern des NS-Regimes und erinnern an den Widerstand. Außerdem feiern wir den Sieg über den Faschismus.
16:30: Demo am Geschichtshaus
17:30: Fest am Rathausmarkt
Die Lehrer*innenkammer unterstützt den Beschluss der Elternkammer Hamburg und der Schüler*innenkammer Hamburg auf Entlastung des 1. Schulhalbjahres 2025/2026 ausdrücklich.
Sie fordert die Schulbehörde auf, für das stark verkürzte 1.Schulhalbjahr 2025/2026 Entlastungen des Lern- und Prüfungsumfanges zu schaffen und die Schulen bei den Planungen zu unterstützen. Dadurch soll den Schulen ermöglicht werden, ihre individuellen Konzepte mit Projekttagen, Klassenreisen, Praktika usw. auch in diesem kurzen Zeitraum verwirklichen zu können.