Die Arbeitszeitstudie hat bald Halbzeit! Seit rund zehn Wochen erfassen viele Kolleg*innen ihre Arbeitszeit. Aus diesem Anlass hat das Projektteam Dr. Frank Mußmann, den Leiter der Arbeitszeitstudie, um ein kurzes Interview gebeten.
Meldungen nach Thema
Seit 2021 liegen die Rentenanpassungen unter den Inflationsraten und decken bei weitem nicht die Teuerung bei den Heizungs- und Energiekosten, den Mietsteigerungen, bei Medikamenten und besonders bei Lebensmitteln. Das Geld reicht bei vielen Rentner*innen kaum noch bis zum Monatsende.
Zu Recht haben die Gewerkschaften bei den letzten Tarifverhandlungen einen Inflationsausgleich für die Arbeitnehmer*innen in Höhe von 3.000 Euro erstritten. Der öffentliche Dienst hat ihn ebenfalls gezahlt, auch die Bundes- und Landespensionär*innen konnten sich über einen Ausgleich freuen.
Die Redaktion der hlz, Zeitschrift der GEW Hamburg und das Literaturzentrum im Literaturhaus Hamburg (LIT) laden ein zu einer Veranstaltung mit der Psychoanalytikerin Gabriele Teckentrup:
„Frauen in der 68er Bewegung. Psychoanalytische Perspektiven auf einen Generationenkonflikt“
Lesung und Diskussion mit Gabriele Teckentrup am 24. April um 19 Uhr im Curio-Haus
Eine Veranstaltung der hlz-Redaktion mit dem Literaturzentrum im Literaturhaus Hamburg (LIT)
Moderation: Antje Géra (hlz)
Die Gestaltung von Arbeitszeit als „zweite Grunddimension“ der Arbeitsgestaltung ist von zentraler Bedeutung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Doch Arbeitszeit ist ein komplexes Thema. Welche Arbeitszeitregelungen bergen eigentlich welche Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden? Und wie kann diesen begegnet werden? Im Rahmen der online Veranstaltung geben wir einen Überblick über verschiedene Themen der Arbeitszeitgestaltung und stellen die wichtigsten Rahmenbedingungen guter Arbeitszeitgestaltung vor.
Unter anderem folgende Fragen werden uns beschäftigen:
Das Netzwerk „Tu was, Hamburg!“ lädt alle Interessierten zum Kinder- und Jugendhilfegipfel am 3. Mai 2024 ein. Die GEW begrüßt den Gipfel.
Im Netzwerk „Tu was, Hamburg!“ haben sich im September 2023 viele Akteur*innen der Jugendhilfe in Hamburg zusammengeschlossen. Wir wollen gemeinsam einen gesellschafts- und sozialpolitischen Prozess anstoßen, der für grundlegende Verbesserungen in der Kinder- und Jugendhilfe sorgt. Der Kinder- und Jugendhilfegipfel soll dazu beitragen, sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Handlungsperspektiven zu entwickeln.
In Kooperation mit der GEW eigenen Stiftung „FairChildhood“ möchten wir im Rahmen dieser Veranstaltung ganz konkretes Unterrichtsmaterial zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorstellen, diskutieren und weiterreichen. Die an Unterricht gestellten Aufgaben werden immer vielfältiger und besonders aufgrund der Vielschichtigkeit stellt BNE viele Kolleginnen und Kollegen vor Herausforderungen.
• Wie gehe ich das Thema an?
• Welches Material eignet sich für den Unterricht und wie setze ich das Ganze sinnvoll ein bzw. um?
Mit dem Meldeportal „Neutralität an Schulen“ (seit längerem offline) gelang der AfD 2018 ein Coup, der bundesweit für Aufsehen sorgte. Obwohl die AfD ein falsches Verständnis von politischer Bildung an Schulen vertrat, gingen ihr verschiedene Medien auf den Leim und berichteten über angebliche Verstöße bei Schulveranstaltungen, aber auch im Unterricht, unter denen die AfD zu leiden habe (ein Artikel dazu findet sich hier).
Anlässlich der Europa- und Bezirkswahlen am 9. Juni 2024 wird der im Jahr 2020 gestartete Blog AfD-Watch-Hamburg reaktiviert. Er ist ein Informationspool für alle, die sich kritisch mit der AfD in der Hansestadt auseinandersetzen wollen. Der Blog richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit sowie an Medienvertreter*innen und möchte einen Beitrag zur demokratischen Willensbildung gegen Rechts leisten.
Maike Finnern, unsere Bundesvorsitzende, spricht während der 1. Mai-Feier ab 12 Uhr auf der Kundgebung am Fischmarkt!
Als GEW Hamburg stellen wir den ersten Block im Demozug - kommt zahlreich!
Der Aufruf:
Vor den anstehenden Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 mahnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Versachlichung der Debatte in der Regierung und eine Abkehr von einer vergifteten Vorwahlkampfrhetorik an. „Es ist nicht nachvollziehbar, wie gestandene Politikerinnen und Politiker in Zeiten multipler Krisen versuchen, die schwächsten Gruppen in der Gesellschaft gegeneinander auszuspielen.
„Acht Jahre nach der Einigung mit der Volksinitiative „Guter Ganztag für Hamburgs Kinder“ ist die Essenssituation an GBS-Schulen immer noch unbefriedigend“, stellt Varsenik Vardanyan, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe der GEW Hamburg, nach Recherchen bei verschiedenen GBS-Kooperationspartnern fest.
Hamburg setzt Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten um – Code of Conduct Studentische Beschäftigung
In einer Arbeitsgemeinschaft aus studentischen Beschäftigten/Gewerkschaften und Hochschulvertreter*innen unter Ägide der Hamburger Wissenschaftsbehörde (BWFGB) wurde das Papier „Code of Conduct studentische Beschäftigung“ erarbeitet, dessen Inhalte ab Sommersemester 2024 an den Hamburger Hochschulen zur Anwendung kommen sollen.