Nachdem die Arbeitgeber sich konkreten Verhandlungen nach wie vor verschließen, haben die Gewerkschaften mit bundesweiten Warnstreiks den Druck vor der dritten Verhandlungsrunde im März nochmal erhöht.
Meldungen nach Thema
Bei der Konferenz wollen die Veranstalter*innen mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten.
Ein Gastbeitrag von Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg, für die hlz, zu den am 2. März anstehenden Bürgerschaftswahlen
Liebe Kolleg*innen,
Das Hamburger Landesnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lädt herzlich ein zum Landesnetzwerktreffen am 11. April 2025 auf KAMPNAGEL. In Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, planpolitik GbR aus Berlin und weiteren Kooperationspartner*innen erwartet die teilnehmenden Kolleg*innen und Schüler*innen ein spannendes und vielfältiges Programm. Neben den Workshops am Vormittag und den Vernetzungs- sowie Austauschforen, findet am Nachmittag und Abend ein kulturelles und politisches Rahmenprogramm statt, zu dem wir ebenfalls herzlich einladen.
In unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben sich viele neugierige, aktive und engagierte Kolleg:innen im Seiteneinstieg über ihre Arbeitsbedingungen informiert und ausgetauscht. Gern kommen wir dem Wunsch nach einer Folgeveranstaltung nach und laden Dich herzlich ein zum
Kraftakt Seiteneinstieg -Teil II: Gute Rahmenbedingungen für nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte
am Mittwoch, 2. April 2025 von 17.00 – 19.00 Uhr in der GEW – Geschäftsstelle; Rothenbaumchaussee 15; Raum GBW (parterre)
Zum Schuljahr 2025/2026 sollten die Ganztagsstrukturen an speziellen Sonderschulen drastisch verändert werden. Geplant war, die Kernzeit von 15.00 Uhr auf 16.00 Uhr zu verlängern und diese zusätzliche Stunde mit dem Stammpersonal der Schulen sowie mit Personal der Träger abzudecken. Bei den betroffenen Kolleg*innen stieß diese Entscheidung jedoch auf starke Ablehnung und Empörung.
Gesundheitliche Risiken und hohe Arbeitsbelastung
Bei der Betriebsversammlung der Elbkinder hielt Varsenik Vardanyan, unsere Referentin für Kinder- und Jugendhilfe und TV AVH ein Grußwort, das ihr hier findet:
Liebe Kolleg*innen,
Am 18. Januar dieses Jahres trafen sich Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und Studierende zu einem „Schulfriedensgipfel“, um gemeinsame Ideen und Forderungen aus der Perspektive der jungen Menschen an einen vom Kind gedachten Schulfrieden zu erarbeiten. Bei einer Neuauflage des Schulfriedens müssen die Perspektiven und Anforderungen der Schüler*innen an eine inklusive, gesunde, gerechte und demokratische Schule Ausgangspunkt eines neuen Aushandlungsprozesses sein.
Schulsozialarbeit stellt einen bedeutenden Bestandteil der Hamburger Schullandschaft dar, die darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler in allen Aspekten ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern und die Sorgeberechtigten sowie Kolleg*innen zu unterstützen. Im heutigen Bildungssystem steht die Förderung einer umfassenden Entwicklung der Lernenden im Mittelpunkt.
Nach der Ankündigung weiterer Warnstreiks durch die Gewerkschaften haben Hunderte Beschäftigte umgehend erneut die Arbeit niedergelegt.
Mehr als 700 Beschäftigte in kommunalen Kitas und Horten sind am Donnerstag dem Streikaufruf der Gewerkschaften GEW und ver.di gefolgt und haben sich in Dresden und Leipzig zu Kundgebungen versammelt. Auch in Hessen streikten mehrere Hundert Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, die für den Bund oder die Kommunen arbeiten: Sie forderten auf dem Willy-Brandt-Platz in Offenbach mehr Gehalt und freie Zeit von den Arbeitgebern.
Bei der Kundgebung am 22. Februar "Harburg zusammen für Demokratie und Vielfalt" redete u.a. Wolfgang Brandt, DGB-Vorstand Harburg und GEW-Mitglied. Seine Rede geben wir gerne wieder: