Gerne weist die GEW auf das Kita-Krisenbuch hin:
Meldungen nach Thema
Die GEW unterstützt die Buchlesung am Mittwoch, den 9. April um 19 Uhr in der Wolfgang-Borchert- Schule, Schwenckestraße 91/93 und ruft zur Teilnahme auf.
Um wen geht es?
In unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben sich viele neugierige, aktive und engagierte Kolleg:innen im Seiteneinstieg über ihre Arbeitsbedingungen informiert und ausgetauscht. Gern kommen wir dem Wunsch nach einer Folgeveranstaltung nach und laden Dich herzlich ein zum
Kraftakt Seiteneinstieg -Teil II: Gute Rahmenbedingungen für nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte
am Mittwoch, 2. April 2025 von 17.00 – 19.00 Uhr in der GEW – Geschäftsstelle; Rothenbaumchaussee 15; Raum GBW (parterre)
Die Schlichtungskommission hat heute die Einigungsempfehlung für die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten veröffentlicht. Am 5. April werden die Verhandlungen wieder aufgenommen.
Die GEW unterstützt den Gipfel, hier die Einladung:
Wir laden euch alle herzlich ein zum nächsten, zweiten, Kinder- und Jugendhilfegipfel unter dem Motto "Tu was, Hamburg!" am 4. April 2025 von 9-16 Uhr in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Trostbrücke 6)!
Im Januar 2025 befasste sich die Hamburger Bürgerschaft mit einem besonderen Antrag. Unter dem blumigen Titel „Resilienz des öffentlichen Dienstes gegen Verfassungsfeinde stärken“ will die rotgrüne Regierung wieder die so genannte Regelanfrage einführen. Menschen, die sich im öffentlichen Dienst bewerben, sollen auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Eigentlich nicht schlecht, könnte man denken.
In den vergangenen Wochen sind viele unserer Kolleg*innen für die Forderung nach einem Altersteilzeittarifvertrag auf die Straße gegangen und haben deutlich auf den oft sehr anstrengenden Arbeitsalltag aufmerksam gemacht.
Wir wissen, die Belastung ist hoch – und wir haben versprochen, zeitnah eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum gesamten Themenkomplex „Belastung und Altersteilzeit“ zu organisieren.
Wir möchten Euch nun herzlich einladen zu
Viele Deutsche Schulhöfe sind langweilige Betonwüsten, die sich im Sommer aufheizen wie ein Backofen. Dabei sollten Schulhöfe grüne, naturnahe Orte sein, die Kinder vor Hitze und Umweltbelastungen schützen, Raum für Bewegung bieten und Natur erfahrbar machen. Bisher werden die Schulen und Gemeinden mit dieser großen Aufgabe allein gelassen – dabei ist es an der Zeit, deutschlandweit etwas zu verändern!
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden. Nach dem Scheitern der Verhandlungen rufen die Arbeitgeber nun die Schlichtung an.
Alle Infos gibt es in den FAQ „So funktioniert die Schlichtung“