Liebe Kolleg*innen,
am 30.4.18 bleibt die GEW Geschäftsstelle geschlossen.
Wir sehen uns bei der Maidemonstration (1. Mai, 10:45 Uhr, S-Bahnhof Ohlsdorf)!
Liebe Kolleg*innen,
am 30.4.18 bleibt die GEW Geschäftsstelle geschlossen.
Wir sehen uns bei der Maidemonstration (1. Mai, 10:45 Uhr, S-Bahnhof Ohlsdorf)!
Gestern tagte der Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, und diskutierte unter anderem über die Lehrerarbeitszeit. Die GEW bekräftigte ihre Ablehnung der Lehrerarbeitszeitverordnung und ihre Forderung von 2015 nach einer Höchstgrenze von 20 Stunden für eine Vollzeitstelle. Beschlossen wurde ein Antrag, in dem gefordert wird
Als Bildungsgewerkschaft im DGB leben wir nicht in einem Elfenbeinturm, sondern beziehen immer wieder klar Stellung auch zu gesellschaftspolitischen Themen. Das schließt Gedenken und Erinnern ein. Mehr noch: Als GEW verstehen wir Gedenken und Erinnern als gewerkschaftliche Aufgabe.
Verschiedene israelkritische Materialien sind ohne Wissen des Landesverbandes auf einer Gruppenseite der Homepage der GEW Hamburg hochgeladen worden. Diese Materialien wurden entfernt.
Der Vorstand der GEW Hamburg entschuldigt sich hierfür und hat ein verbessertes Qualitätsmanagement für die Homepage eingerichtet.
Die hochgeladenen Materialien entsprechen nicht der Position der GEW. Auf unserem Bundesgewerkschaftag 2013 haben wir beschlossen:
Am Montag, 23. April 2018 tagt von 9 bis 17 Uhr der Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, im Curiohaus der GEW. Schwerpunkt ist das Thema Lehrerarbeitszeit. Hierzu wird Dr. Frank Mußmann aus Göttingen seine Studie zur Lehrerarbeitszeit in Deutschland vorstellen. Im Anschluss werden Forderungen mit dem Ziel einer Entlastung diskutiert.
Vom 2. bis 4. und vom 14. bis 15. Mai stehen die Wahlen der schulischen PersonalrätInnen und des Gesamtpersonalrats an. Wir wollen, dass die GEW-KollegInnen ihre Arbeit weiter fortführen können und setzten auf eine große Wahlbeteiligung. Bitte tragt es in die Kollegien: Es gibt viele gute Gründe, die GEW zu wählen!
Privatdozent Knud Andresen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, und Prof. Axel Schildt, em., 2002 – 2017 Leiter der Forschungsstelle
Die GEW hat mehrere Projekte gestartet, in denen Historiker die Geschichte der Gewerkschaft aufarbeiten. Einer der Themenkomplexe, die erforscht werden sollen, beschäftigt sich mit der GEW, ihren Vorläuferorganisationen und der NS-Zeit.
Diese Broschüre entstand im Auftrag des Hamburger Gewerkschaftstages der GEW unter der Mitarbeit von aktiven und ehemaligen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV), dem Personalrat der Referendare, Mentor_innen, Schul- und Abteilungsleitungen, Ausbildungskoordiniator_innen und Mitarbeiter_innen des Hamburger Landesinstituts für Lehrerbildung.
1. Auflage Juli 2015
Wir laden euch hiermit herzlich zu unserer neuen Arbeitsgruppe „Queere Lehrer*innen“ ein. Die Gruppe ist für alle lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (oder einfach queere) Lehrer*innen, Sonder-, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, PTF & Schulleitungen offen. Wir möchten gemeinsam an Vielfalt in der Schule arbeiten, organisieren in Kooperation mit dem LI Fortbildungen und verstehen uns als Netzwerkstelle für alle queeren Beteiligten an Schule. Schau gerne rein und gestalte die vielfältige Schule von morgen.
Der nächste Hamburger Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, tagt am 23.4.2018, 9-18 Uhr im Großen Saal des Curiohauses. Stimmberechtigt sind die gewählten Delegierten und Vertrauensleute, darüber hinaus ist die Veranstaltung mitgliederöffentlich.
Anträge dürfen von allen Mitgliedern der GEW Hamburg gestellt werden. Die Frist zur Einreichung bei der GEW-Geschäftsstelle ist für satzungsändernde Anträge der 12.3.2018 und für alle anderen Anträge der 26.3.2018.
Neben Antragsberatung und Wahlen haben wir einige spannende Gastvorträge:
Die Geschichte der GEW Hamburg ist zum Teil intensiv beforscht und dabei erinnerungspolitisch auch heftig umstritten. Zugleich existieren aber auch noch „blinde Flecken“, die wenig erforscht und (fast) vergessen sind. Dies nimmt der Landesverband zum Anlass, zwei Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen. Eines beschäftigt sich mit der Gleichschaltung der GEW-Vorläuferorganisation Gesellschaft der Freunde 1933, ein weiteres mit der Rolle der GEW Hamburg bei den Unvereinbarkeitsbeschlüssen im Kontext der Berufsverbote in den 1970er Jahren.
Die Lehrerkammer Hamburg hat sich am Donnerstag neu konstituiert und einen neuen Vorsitzenden gewählt: Kai Kobelt, Berufsschullehrer an der G7, leitet von jetzt an die Geschicke der traditionsreichen Hamburger Lehrerkammer. Kobelt war Spitzenkandidat der GEW-Fraktion.