Von den Vorsitzenden der GEW Hamburg
Als GEW Hamburg werden wir uns auch in den kommenden Monaten konsequent für bessere Arbeitsbedingungen, Bildungsgerechtigkeit und den Erhalt demokratischer Werte einsetzen. In diesem Beitrag möchten wir einige zentrale Themen vorstellen, die unsere gewerkschaftliche Arbeit prägen werden.
Lehr- und Fachkräftemangel - ein Dauerproblem
Der anhaltende Lehr- und Fachkräftemangel bleibt eines der drängendsten Probleme in Hamburg. Die zunehmende Heterogenität der Schüler*innenschaft, stetig wachsende Aufgaben ohne ausreichende Arbeitszeitressourcen sowie die hohe Zahl an Vertretungsstunden aufgrund von Krankheitsausfällen führen zu einer immer größeren Belastung. Ähnliche Herausforderungen bestehen auch in den Kitas und Hochschulen. Um die Arbeit im Bildungssektor nachhaltig zu verbessern, fordern wir eine langfristige Personalplanung, höhere Ausbildungskapazitäten und vor allem eine spürbare Entlastung für alle Kolleg*innen.
Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung bietet große Potenziale, bringt aber auch neue Belastungen mit sich. Erste Ergebnisse unserer Arbeitszeit- und Belastungsstudie zeigen, dass die Nutzung digitaler Tools und Plattformen häufig mit Mehrarbeit verbunden ist - sei es durch technische Administration oder doppelte Vorbereitung. Digitalisierung darf nicht zu Mehrarbeit führen. Wir fordern daher klare Standards für die technische Ausstattung, zusätzliche Stunden für die Digitalisierung, Unterstützung bei der Medienbildung und einen garantierten IT-Support für alle Schulen. Weitere Ergebnisse der Studie werden im Laufe des Jahres veröffentlicht und bieten die Grundlage für konkrete Lösungen.
Tarifverhandlungen - Für faire Arbeitsbedingungen
Die Tarifverhandlungen zum TVöD/AVH sind in diesem Jahr besonders wichtig. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und wachsenden Drucks müssen wir für gerechte Löhne und Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung kämpfen. Eine spürbare Entlastung der Beschäftigten ist notwendig, um Überlastung und deren Folgen zu vermeiden.
Aktiv im Bürgerschaftswahlkampf
Mit unseren Wahlprüfsteinen haben wir den demokratischen Parteien klare Fragen zu Lehrkräftemangel, Arbeitsbedingungen und Bildungsgerechtigkeit gestellt. Im Curio-Haus fanden zahlreiche Diskussionsveranstaltungen statt. Darüber hinaus stellten wir uns gemeinsam mit unseren Bündnispartner*innen gegen den Rechtsruck und setzten uns aktiv gegen die AfD sowie für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft ein.
Bildung als Ort für Demokratie und Vielfalt
Bildungseinrichtungen müssen Orte der Demokratie, Toleranz und Vielfalt bleiben. Lehrkräfte stehen oft vor der schwierigen Aufgabe, Haltung gegen rechte Hetze zu zeigen und gleichzeitig ihre Neutralitätspflicht zu wahren. Neutralität bedeutet aber nicht, diskriminierende oder demokratiefeindliche Äußerungen unwidersprochen zu lassen. Die GEW fordert daher klare Rückendeckung für Kolleg*innen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung positionieren. Demokratiebildung muss aktiver Bestandteil des Unterrichts in allen Bildungseinrichtungen sein.
Die Zukunft der Bildung gemeinsam gestalten
Liebe Kolleg*innen, lasst uns gemeinsam diese Herausforderungen angehen! Der Hamburger Gewerkschaftstag im Mai bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und unsere Solidarität zu zeigen. Euer Engagement ist entscheidend, um den Bildungsalltag nachhaltig zu verbessern. Nur gemeinsam sind wir stark für eine gerechte und zukunftsfähige Bildung!
Mit solidarischen Grüßen,
Eure Vorsitzenden
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!