Meldungen nach Thema
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.10.23 kam es länderübergreifend und auch in Hamburg zur deutlichen Zunahme antisemitischer Vorfälle.
Bei dem Überfall der Hamas am 7.10.23 handelte es sich um das schlimmste Massaker an jüdischen Menschen seit dem Holocaust. Dieser Überfall ist durch nichts zu rechtfertigen.
Die GEW Hamburg stellt sich entschieden gegen jeden Antisemitismus und wird sich mit aller Kraft für ein sicheres Leben von Jüd*innen einsetzen, insbesondere an Bildungseinrichtungen (wie z.B. Schulen und Hochschulen).
Wie geht es den Kolleg*innen mit dem Ganztag? Wir meinen: der Ganztag in Hamburg ist keine ganze Sache. Er könnte eine gute Sache sein – aber unter den Bedingungen in Hamburg kann sein Potential nicht entfaltet werden.
Der Ganztag wurde eingeführt, ohne die notwendigen Ressourcen für eine gute Umsetzung bereitzustellen, die aus dem Ganztag mehr macht als nur Aufbewahrung.
Daher laden wir euch am 2. Juni von 18 bis 19.30 Uhr zu einer Fachdiskussion mit Alessandro Novellino ins Curio-Haus ein.
Die GEW Hamburg weist auf die Auftaktgala der Kampagne „Uns geht's gut?“ der Bundesschülerkonferenz, die am 31. Mai 2025 in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg (Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg) stattfinden wird, hin.
Mit dieser bundesweiten Kampagne soll das Thema mentale Gesundheit von Schüler*innen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken, zur Entstigmatisierung psychischer Belastungen beitragen und langfristige Veränderungen in der Bildungslandschaft anstoßen.
Nachbesserungen
Die Lehrer*innenkammer begrüßt die inhaltlichen Neuerungen des Bildungsplans für die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz – insbesondere die Schwerpunkte Werteerziehung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie das neue Orientierungssemester.
„Demokratie beginnt mit Bildung“ lautete das Motto des 30. Bundes-Gewerkschaftstages der GEW, der vom 20. bis 24. Mai 2025 in Berlin stattfand. Er folgte auf den 29. Gewerkschaftstag 2021 und den außerordentlichen Gewerkschaftstag 2022. Der Gewerkschaftstag ist das höchste Beschlussgremium der GEW und bestimmt die Ziele unserer Arbeit. 432 Delegierte legen die Position der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen fest.
Weitere Infos zu den Diskussionen und Beschlüssen finden sich hier.
Die GEW Hamburg kritisiert das Kapitel „Berufliche Bildung“ im neuen rot-grünen Koalitionsvertrag als unzureichend und vage. Trotz der zentralen Bedeutung beruflicher Bildung für die Fachkräftesicherung und soziale Teilhabe bleibt der Vertrag hinter den Erwartungen zurück.
Die Attraktivität des Lehrberufs ist alarmierend gering. Eine aktuelle Studie der Universität Göttingen zeigt: Weniger als die Hälfte der Hamburger Lehrkräfte würde den Beruf erneut ergreifen, nur 18 % empfehlen ihn weiter. Hauptgründe sind hohe Arbeitsbelastung, entgrenzte Arbeitszeiten und erhebliche gesundheitliche Risiken. Doch die Studie zeigt auch: Verbesserungen sind möglich – und dringend notwendig.
Überlastung und mangelnde Wertschätzung führen zur Krise
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, tagte der Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg. Schwerpunkt war der Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen.
Für weitere vier Jahre in ihren Ämtern bestätigt wurden die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Yvonne Heimbüchel und Bodo Haß.