Jeder vierte Deutsche hört laut aktueller Umfrage Podcasts, vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren greifen auf die digitalen Radioshows zu. Wir haben eine Auswahl von Podcasts zu Bildungs- und Wissenschaftsthemen zusammengestellt.
Podcasts werden zunehmend beliebter: Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hört jeder vierte Deutsche (26 Prozent) solche digitalen Radioshows – im Vorjahr waren es 22 Prozent. Bei den 16- bis 29-Jährigen liegt die Zahl der Nutzer sogar bei 35 Prozent. Neun Prozent aller Nutzerinnen und Nutzer verfolgen mindestens wöchentlich Podcasts, weitere neun Prozent mindestens einmal im Monat. Die meisten hören am liebsten kurze Shows, der Durchschnittswert liegt bei 13 Minuten.
Besonders beliebt bei Podcast-Hörerinnen und Hörern sind der Umfrage zufolge Nachrichten und Politik (45 Prozent) sowie Film und Fernsehen (41 Prozent). Ähnlich viele interessieren sich für Sport und Freizeit sowie Comedy (je 38 Prozent). Jeder Dritte (33 Prozent) hört gerne Musik-Podcasts, gefolgt von den Themen Wissenschaft (29 Prozent) und Bildung (28 Prozent).
Wir haben eine Auswahl zu Angeboten zusammengestellt, in denen es beispielsweise um Medienpädagogik, die sogenannten Digital Natives, Spiele im Unterricht oder freie Bildungsmaterialien aus dem Netz geht :
- Das Netzwerk Edufunk.fm listet gleich 14 Podcasts, die sich mit Lernen und Lehren, Bildung und Entwicklung, Medien und Möglichkeiten beschäftigen. Unterwegs sind die Macher in allen Bildungsbereichen – von Schule und Hochschule über Weiterbildung und berufliche Bildung bis zum Lernen jenseits von Institutionen.
- Bildungsshaker: Podcast des BMBF-Projekts „OERlabs - (Lehramts-)Studierende gemeinsam für OER ausbilden“. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten vom Geschehen im und rund um das Projekt.
- Medially – der Medienkompetenz-Podcast: Die Medienpädagoginnen Natascha und Kim reden darüber, was Jugendliche die ganze Zeit am Smartphone machen, was sie an Youtube fasziniert oder wie mit Influencerinnen und Influencern umzugehen ist.
- digimetsch-Talk: Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung sprechen über Medienpädagogik und digitale Bildung.
- Am digitalen Lagerfeuer: Der Gruppenchat-Podcast befasst sich mit Themen wie Spieleentwicklung im medienpädagogischen Kontext, Escape Games und Escape Rooms oder dem Einsatz von Instagram-Stories bei der Arbeit.
- e-teaching.org-Podcast: Das Angebot des Leibniz Instituts für Wissensmedien sendet Gespräche mit E-Learning-Expertinnen und -Experten etwa über Lernlabore, den Inverted Classroom oder digitale Spiele.
- Bildung in Thüringen: Schon seit 2001 gibt es die Radiosendung der GEW Thüringen, zunächst unter dem Titel „Aus der Schule geplaudert“ und seit 2016 als „Bildung in Thüringen“.
Außerdem gibt es Podcasts von Lehrkräften, die sich vor allem an andere Lehrerinnen und Lehrer richten:
- Unterrichtsfreie Zeit: Lehrerin Jenny Brandt, die an einer Schule in Norddeutschland evangelische Religion und Deutsch unterrichtet, schildert ihre Erfahrungen zum digitalen und organisierten Arbeiten.
- Lockerlehrer: Lehrerin Lydia Clahes gibt Tipps, die den Schulalltag erleichtern sollen – von der Gestaltung der Ferien über das Dasein als Klassenlehrer oder -lehrerin bis zur Umsetzung von Inklusion.
- Der Referendarsflüsterer: Der Lehrer Bob Blume thematisiert alles rund um den Vorbereitungsdienst.
- Schulsprecher: In diesem Podcast reden Christoph Herburg und Thomas Brandt über Schule, Lernen und das Bildungssystem.
- Frau Bachmayr packt aus: Podcast von Antenne Niedersachsen, in dem zwei Lehrkräfte offen die Themen auf den Punkt bringen, die sonst nur im Lehrerzimmer zur Sprache kommen.
Aktuelles aus der Wissenschaft liefern folgende Podcasts:
- Modellansatz: Podcast der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hörerinnen und Hörer erfahren aus erster Hand, woran am KIT gerade getüftelt wird.
- UnderDocs: Podcast von Studierenden der Uni Halle, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über ihre aktuellen Projekte sprechen, dazu gibt es Hintergrundrecherchen.
- Transformatorische Bildung: Podcast von Tim Schmidt, der an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Lehrkraft für besondere Aufgaben ist. Schmidt gibt mal Tipps zum Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten, mal spricht er über die Klimakrise, mal über Kunst und künstliche Intelligenz.
- Forschergeist: Podcast über Bildung und Forschung, der Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet. Hinter dem Angebot steht der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.
- Welt der Physik: Der Podcast wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen – von elektromagnetischer Kraft über das Konzept der Supersymmetrie bis zu dunkler Energie.
- Neuland: In diesem Podcast sprechen Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Institutsüber digitale Entwicklungen von der Blockchain bis zu Hetze in sozialen Medien.
- Wissenschaft auf die Ohren: Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft.
- BredowCast: Der Podcast des Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) veröffentlicht hier eigene Forschungsergebnisse.
- Soziopod: Podcast zu soziologischen und philosophischen Themen, der von dem Erziehungswissenschaftler Nils Köbel und dem Medienexperten Patrick Breitenbach produziert wird.
Auch Hörfunksender bieten zahlreiche Podcasts an. In den Rubriken Bildung und Wissenschaft gehören dazu der Bildungsreport des NDR, Campus und Karriere des Deutschlandfunks, Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova, IQ – Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks oder WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr. Auch die Sendungen von SWR2 Wissen können als Podcasts abonniert werden.
Der Medienpädagogik Praxis-Blog stellt darüber hinaus Podcasts vor, die sich an Eltern richten und unter anderem über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informieren.
Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns über Hinweise für Ergänzungen.