Die GEW Hamburg nimmt eine Studie der Bundes-GEW mit dem Titel „Wissenschaftliche Aufarbeitung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute“ zum Anlass, Verantwortung zu übernehmen und die eigene Geschichte kritisch aufzuarbeiten. Die Aufarbeitungsstudie wurde am 2. Juli veröffentlicht.
Meldungen nach Thema
Am 11. Juli fand die Lange Nacht der GEW Hamburg statt – mit rund 300 Anmeldungen war die Veranstaltung komplett ausgebucht. Bei bestem Sommerwetter kamen Kolleg*innen, Mitglieder und Gäste im Curio-Haus zusammen, um gemeinsam einen entspannten Abend zu verbringen.
Mit dabei war wieder der beliebte Komplimentomat, der kleine Aufmerksamkeiten zum Mitnehmen verteilte. Neu im Programm war das Spiel Cornhole, das auf dem Innenhof schnell für Interesse und Beteiligung sorgte.
Gerne machen wir euch auf die nächste digitale Vortragsreihe der AJuM zur Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien aufmerksam.
16. September ‒ 07. Oktober ‒ 28. Oktober ‒ 18. November ‒ 25. November ‒ 02. Dezember, jeweils 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Die Reihe wird ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Kooperation mit dem Organisationsbereich Schule in der GEW, der Jungen GEW und dem Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung der GEW (BAMA).
Die GEW Hamburg ruft auf zur Beteiligung an einer Online-Befragung zum Thema psychosoziale Belastungen bei pädagogischem und therapeutischem Fachpersonal (PTF) an Hamburger Schulen. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, sowie Ergo- und Physiotherapeut*innen, die von der Schulbehörde eingestellt wurden, sind zur Teilnahme eingeladen.
Die Lehrer*innenkammer Hamburg unterstützt die GEW-Kampagne für eine gleichwertige Alternative zum Religionsunterricht. Sie kritisiert die mangelnde Information der Eltern und das Fehlen eines neutralen Werteunterrichts. Gefordert wird ein Fach wie Philosophie/Ethik, das weltanschauliche Vielfalt pädagogisch verantwortbar abbildet – im Sinne echter Wahlfreiheit und gesellschaftlicher Realität.
Die Stellungnahme der Lehrer*innenkammer findet sich im Anhang.
Auf der Betriebsvollversammlung der Elbkinder-Kitas hielt Alessandro Novellino von der GEW Bund eine Rede, die ihr hier findet:
Liebe Kolleg*innen,
ich danke den kämpferischen Kolleg*innen aus dem Betriebsrat und dem GEW-Landesverband Hamburg herzlich für die Einladung. Es ist mir eine große Ehre und ein echtes Anliegen, heute bei euch auf der Betriebsvollversammlung der Elbkinder gGmbH zu sprechen.
Die sommerlichen Temperaturen machen vielen Kitas zu schaffen – besonders dort, wo es keinen baulichen Hitzeschutz gibt. In überhitzten Gruppenräumen wird der Alltag schnell zur Belastung – für Kinder und Beschäftigte gleichermaßen.
Zwar gibt es in Kitas kein klassisches „Hitzefrei“, aber wenn die Gesundheit durch Hitze gefährdet ist, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Von März 2023 bis Juni 2025 untersuchten Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V. und das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München den Umgang der GEW mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1950 bis heute. Die Aufarbeitungsstudie wurde am 2. Juli veröffentlicht.
Die GEW unterstützt die Petition „Deutschlehrer*innen: Demontage der Berufssprachkurse endlich stoppen!“ und ruft alle Kolleginnen, Unterstützerinnen und Interessierten dazu auf, sich solidarisch zu zeigen und zu unterzeichnen.
➡️ Jetzt Petition unterschreiben
Warum das wichtig ist:
Am 15. und 19. Juli 1942 wurden 1.500 jüdische Menschen von der Schule Schanzenstraße nach Theresienstadt/Terezin deportiert. Nur wenige überlebten. Auch dieses Jahr wollen wir an dieses Geschehen im Schanzenviertel am
Dienstag, den 15. Juli 2025 um 9:30 Uhr an der
Namenstafel der Deportierten, Altonaer Straße 38