An der Spitze des Gesamtpersonalrats Schulen (GPR) hat es in dieser Woche einen Wechsel gegeben: Auf den bisherigen Vorsitzenden César Varela-Agra folgt nun Jan Voß. Die GEW Hamburg möchte sich an dieser Stelle bei César Varela-Agra für seine engagierte Arbeit der letzten Jahre herzlich bedanken.
Meldungen nach Thema
In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde nun ein Ergebnis erzielt. Dieses betrifft rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, insbesondere auch Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst, wie Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Auch die Beschäftigte an den Bundeswehrhochschulen profitieren davon. GEW bezeichnet das Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als einen „hart erkämpften Kompromiss“.
Gerne weist die GEW Hamburg auf diese Publikation hin:
Hamburgs "Baseballschlägerjahre"
Als "Baseballschlägerjahre" ist die Explosion rechter und rassistischer Gewalt in den 1990er-Jahren im wiedervereinigten Deutschland bekannt geworden. In Hamburg spielte sich diese Entwicklung allerdings schon ein Jahrzehnt zuvor ab.
Als hart erkämpfen Kompromiss bezeichnete die GEW-Vorsitzende Maike Finnern den Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen, von denen die GEW vor allem diejenigen im Sozial- und Erziehungsdienst vertritt. „Die Gewerkschaften haben in diesen Verhandlungen hart gekämpft und konnten am Ende einige wichtige Punkte durchsetzen“, fasste Finnern zusammen.
Der Senat entzieht der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ die Finanzierung und besiegelt damit ihr Ende. Die von der Forschungsstelle im November 2024 ausgerichtete Tagung „1884 – 2014 – 2024: Bismarck, Hamburg und die Zukunft des kolonialen Erbes“ wurde so zur Abschlusstagung, der folgende Vortrag des Forschungsstellenleiters Jürgen Zimmerer zum Abschiedsvortrag:
Einige Bundesländer planen, die Nutzung von Smartphones an Schulen stark einzuschränken oder sogar vollständig zu verbieten. Die GEW Hamburg steht einem generellen Handyverbot jedoch kritisch gegenüber. Statt eines pauschalen Verbots plädiert sie für eine differenzierte Herangehensweise, die den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft gerecht wird.
Regelungen an Hamburger Schulen
Gerne weist die GEW auf das Kita-Krisenbuch hin:
Die GEW unterstützt die Buchlesung am Mittwoch, den 9. April um 19 Uhr in der Wolfgang-Borchert- Schule, Schwenckestraße 91/93 und ruft zur Teilnahme auf.
Um wen geht es?
In unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben sich viele neugierige, aktive und engagierte Kolleg:innen im Seiteneinstieg über ihre Arbeitsbedingungen informiert und ausgetauscht. Gern kommen wir dem Wunsch nach einer Folgeveranstaltung nach und laden Dich herzlich ein zum
Kraftakt Seiteneinstieg -Teil II: Gute Rahmenbedingungen für nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte
am Mittwoch, 2. April 2025 von 17.00 – 19.00 Uhr in der GEW – Geschäftsstelle; Rothenbaumchaussee 15; Raum GBW (parterre)
Die Schlichtungskommission hat heute die Einigungsempfehlung für die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten veröffentlicht. Am 5. April werden die Verhandlungen wieder aufgenommen.