Weißt du eigentlich, wo die GEW in Hamburg zu finden ist? Hast Du vielleicht sogar schon mal darüber nachgedacht, selbst gewerkschaftlich aktiv zu werden – und dann ist doch wieder was dazwischengekommen? Wir laden genau Dich herzlich zu unserer „Langen Nacht der GEW“ ein, welche am 30. Juni ab 18 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle (Rothenbaumchaussee 15) stattfindet.
Meldungen nach Thema
Schüler*innen aus dem Wahlpflichtkurs „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ der Wichern-Schule besuchten die GEW Hamburg Tarifreferentin Birgit Rettmer und führten mit ihr ein Interview. Hier ist ihr Bericht zu finden.
Nach vier aktiven Aktionsjahren der GEW Hamburg, vielen Gesprächen mit den politischen Entscheidern und Dank des großen Engagements aktiver GEW-Kolleginnen und Kollegen, verabschiedete die Bürgerschaft im Januar 2021 das Gesetz zur Verbesserung der Besoldung der Lehrkräfte mit einer Lehramtsbefähigung der Lehramtstypen 1 bis 3. Das Gesetz sieht ein dreistufiges Verfahren zur Aufwertung der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern an Grund- und Stadtteilschulen vor, dessen letzte Stufe nun zum 1. August 2023 umgesetzt wird.
Der Startschuss für die Sozialwahl 2023 ist gefallen: Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen.
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, sagte dazu am Dienstag in Berlin: „Wir rufen alle Versicherten zur Stimmabgabe bei der Sozialwahl 2023 auf. Es geht um die soziale Sicherheit in Deutschland, gerade jetzt: Die Beiträge zur Sozialversicherung steigen – aber die Leistungen für Pflegebedürftige und Erkrankte verbessern sich nicht.
Die Lehrerkammer hat sich mit den Gefährdungsbeurteilungen (psychische Belastungen) an Schulen beschäftigt, und sieht „die Systematik, den Prozess als auch die Wirksamkeit dieser gesetzlich vorgegebenen GBU für die Beschäftigten an Schulen in verschiedenen Bereichen als unzureichend an“: „Die Lehrerkammer sieht es als unhaltbar an, dass gesetzliche Vorgaben in weiten Teilen von den Verantwortlichen in Systematik und Prozess nicht eingehalten werden […]. Somit wird die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten an den Hamburger Schulen in verantwortungsloser Weise gefährdet.
Eine neue Studie schlägt ein „Jahresarbeitszeitmodell“ in Kombination mit der Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit für Lehrkräfte vor. Die GEW findet die Idee interessant, weist aber auch auf einen Schwachpunkt hin.
Gesa Bruno-Latocha, Referentin im AB Tarif- und Beamtenpolitik
Pädagog*innen aus Israel, Polen und Deutschland haben sich in Krakau über aktuelle Themen der Holocaust-Erziehung ausgetauscht. Anlass war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar.
27.04.2023 - Florian Beer und Yvonne Heimbüchel
Die Wahl für den Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVPR) an der Uni Hamburg ist angelaufen. Alle in dieser Gruppe Beschäftigten erhalten in diesen Tagen die Wahlunterlagen. Wir bitten Euch um Eure Stimme für die Liste 1 (ver.di/GEW).
Der Wahlflyer findet sich im Anhang.
Detlef Zunker hielt auf der 1.-Mai-Auftaktkundgebung 2023 für die GEW eine Rede zur Lage der Erwachsenenbildung in Hamburg:
Rede auf der 1.-Mai-Auftaktkundgebung von Detlef Zunker
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind dem DGB Hamburg sehr dankbar, dass wir als GEW Hamburg diesen Beitrag über die Lage der Erwachsenenbildung (nicht nur hier in Hamburg) halten dürfen.
Die Stadt Hamburg hat verkündet, dass das Deutschlandticket (in Hamburg Profiticket) für Arbeitnehmer*innen nicht 49, sondern maximal 34,30 Euro koste, da „5 Prozent Verbundrabatt und [ein] Arbeitgeberzuschuss (mindestens 25 Prozent bzw. 12,25 Euro/Monat)“ übernommen würden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den tarifbetroffenen Einrichtungen,
wir laden Euch ein, auf dieser Versammlung über das am 22.04.23 erzielte Einigungsergebnis in der Tarifrunde TVÖD zu sprechen.
Einladung zur GEW-Mitglieder-Diskussion am 09. Mai ab 16:30 Uhr im Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15, durch den Toreingang, Festsaalgebäude im Erdgeschoß, kleiner Saal
Die GEW unterstützt die 23. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern:
Lasst uns wieder ein deutliches Lese-Zeichen setzen gegen rechts am Mittwoch, 10. Mai 2023, 11 – 18 Uhr (umsonst & draußen) mit der 23. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern. Genau dort, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten.
Ort: Platz der Bücherverbrennung / Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße / Hamburg-Eimsbüttel am Isebek-Kanal, Metrobus 4, Haltestelle KaiFU.