„Offene Hochschulen gibt es nur mit mehr BAföG“ – so lautet die zentrale Forderung des „Halteraner Signals“, mit dem die 8. Wissenschaftskonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Wochenende in Haltern am See (Nordrhein-Westfalen) zu Ende gegangen ist. „Immer mehr Menschen wollen an die Hochschulen – und das ist gut so: Denn in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts brauchen wir nicht weniger, sondern immer mehr bestmöglich qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker.
Meldungen nach Thema
Am 8. Oktober behandelten die GEW und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) in einer weiteren Verhandlungsrunde Fragen einer künftigen Entgeltordnung für Lehrkräfte (L-EGO). Schwerpunkt war diesmal die Eingruppierung derjenigen Lehrerinnen und Lehrer mit einem Hochschulabschluss, die weder eine Lehramtsbefähigung besitzen noch ein Lehramtsstudium absolviert haben. Wie immer war die TdL bemüht, in materieller Hinsicht den Status quo festzuschreiben. Deshalb hat sie auch die für diese Lehrkräftegruppen von der GEW geforderte erfahrungszeitabhängige Höhergruppierung bzw.
Tarifverhandlungen zur Entgeltordnung Sozial- und Erziehungsdienst können im Januar beginnen
Die Gewerkschaften des öffentlichen Diensts haben die Entgeltordnung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) zum 31. Dezember 2014 gekündigt. Damit können die im Jahr 2009 vereinbarten Eingruppierungsvorschriften zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ab Januar 2015 neu verhandelt werden.
Die GEW und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben sich nach anderthalbjähriger Pause gestern an den Verhandlungstisch zurückbegeben, um die Verhandlungen über eine Entgeltordnung für Lehrkräfte (L-EGO) wieder aufzunehmen und den tariflosen Zustand bei der Eingruppierung der Lehrkräfte zu beenden.
Über 23.000 Unterschriften haben Vertreterinnen und Vertreter der Kampagne „Lernen für den Frieden“ heute an KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann am Rande der Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) in Essen übergeben. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Kampagne, deren Ziel ist, den wachsenden Einfluss von Rüstungsindustrie und Militär in Bildungseinrichtungen zurückzudrängen.
Am 8.10.14 fand in der Aula der StS Humboldtstraße die lang erwartete Mitarbeiterversammlung des pädagogischen und therapeutischen Personals an Schulen statt.
Eingeladen hatte Landesschulrat und Amtsleiter des Amts für Bildung, Herr Rosenboom. Obwohl nicht alle KollegInnen von ihren Schulleitungen über diese Veranstaltung informiert worden waren, war die Aula mit über 500 Beschäftigten bis auf den letzten Platz gefüllt, viele mussten stehen.
„Wir sind zunächst erleichtert über das Ergebnis, denn wir hatten unseren Mitgliedern empfohlen, das Volksbegehren der Initiative „G9 HH jetzt“ nicht zu unterzeichnen“, so kommentiert Anja Bensinger-Stolze, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Hamburg) das Ergebnis des Volksbegehrens: „Die Stadtteilschule behält jetzt ihr Alleinstellungsmerkmal des längeren Wegs zum Abitur und das ist gut so.
Etwa sechzig Vertreter_innen europäischer Bildungsgewerkschaften waren am 25./26. September in die bulgarische Hauptstadt Sofia gereist, um über Frauen in Bildung und Gewerkschaften in Zeiten der Krise zu diskutieren. Für die GEW war Ilke Glockentöger dabei.
Frauen in Bildung und Gewerkschaften in Zeiten von Sparpolitik
17 Gruppen und Organisationen haben sich in Hamburg zu einem „Netzwerk STOPPT TTIP, CETA und TiSA“ zusammengefunden. In einem gemeinsamen Aufruf wird für eine Demonstration gegen die derzeit in Verhandlung stehenden Freihandelsabkommen am europäischen Aktionstag, dem 11. Oktober, mobilisiert.
Zum Welttag der Lehrerinnen und Lehrer am 5. Oktober fordern Bildungsgewerkschaften weltweit mehr Einsatz für Qualität in der Bildung. Mit massenhaften Botschaften für gute Bildung an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon soll dieser Forderung Nachdruck verliehen werden.
Die GEW hatte in die Aula der Heinrich-Wolgast-Schule eingeladen, und 250 PädagogInnen kamen, um eins der brennendsten Themen der Hamburger Bildungspolitik zu diskutieren: die schulische Inklusion.
Auf dem Podium diskutierten Prof. Dr. Karl-Dieter Schuck, Prof. Dr. Wulf Rauer, Ties Rabe (Präses BSB), und Anja Bensinger--Stolze (Vorsitzende der GEW Hamburg), es moderierte Stefan Romey (GEW).
Die Bertelsmannstiftung hat es in ihrem Datenreport amtlich festgestellt und die BSB hat es im Newsletter vom 11.04.14 sogleich verkündet: „Hamburg ist bundesweit Spitzenreiter bei der Umsetzung der Inklusion!“ Ist das aber wirklich Spitze?