Am 2. Mai 1933 besetzten die Nazis die Gewerkschaftshäuser – ein Angriff auf die organisierte Arbeiter*innenbewegung und den demokratischen Rechtsstaat. Heute, 92 Jahre später, erinnern wir nicht nur an dieses historische Verbrechen – wir fragen: Was tun, wenn sich die Geschichte zu wiederholen droht? Was, wenn rechtsextreme Kräfte in Regierungsverantwortung kommen?
Der DGB Hamburg und die DGB Jugend laden ein zur Lesung und Diskussion mit Arne Semsrott, Journalist, Aktivist und Autor von „Machtübernahme“. Sein Buch ist ein Aufruf zur Verteidigung der Demokratie – und ein Handbuch für den Widerstand gegen autoritäre Tendenzen.
Im Zentrum steht dabei, was wir Gewerkschafter*innen tun müssen.
Denn wenn rechte Kräfte nach der Macht greifen, sind sie auf eine funktionierende Verwaltung und die arbeitende Bevölkerung angewiesen. Genau hier liegt die Verantwortung – und die Möglichkeit zum Widerstand.
Arne Semsrott diskutiert unter anderem:
- Die Rolle von Gewerkschaften
- Die Remonstrationspflicht von Beamt*innen, die ihnen nicht nur erlaubt, sondern vorschreibt, rechtswidrige Anweisungen zu verweigern
- Wie Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeitende und Polizist*innen demokratische Prinzipien verteidigen können
- Warum ein AfD-Verbot kein Tabu sein darf
- Die Bedeutung eines Demokratiefördergesetzes
- Und weshalb es jetzt eine neue Brandmauer nach rechts braucht
Diese Veranstaltung ist ein Impuls für alle, die nicht zusehen wollen. Sie richtet sich besonders an junge und alte Gewerkschafter*innen, an Jugendauszubildendenvetretungen, Betriebs-und Personalrät*innen und an alle Demokrat*innen.
Im Vorfeld der Lesung werden wir um 17 Uhr an die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 mit einer Gedenkstunde vor dem Gewerkschaftshaus erinnern.
Bitte meldet euch hier an.
Der Flyer findet sich im Anhang.
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 4.92 MB |