Die Alternative für Deutschland (AfD) hat sich seit ihrer Gründung als vermeintlich „eurokritische Professorenpartei“ zu einer faschistisch dominierten extrem rechten Kraft entwickelt, die nicht nur parlamentarisch agiert, sondern auch mit allen Teilen der extrem rechten, teilweise gewaltbereiten Szene vernetzt ist. Ihr wachsender Einfluss in der politischen Landschaft stellt eine unmittelbare Bedrohung nicht nur für demokratische Grundwerte, sondern auch für alle von ihr als „Feinde“ markierten Menschen dar. In Hamburg und anderen Städten regt sich aber auch Widerstand gegen die AfD.
Aktiv gegen Rechts
Die GEW unterstützt die DEMODISKOTHEK von der Klare Kante gegen Rechts Konzertgruppe am 22. Februar. Der Aufruf:
Anlässlich der Bürgerschaftswahl lädt die GEW zum Vortrag „Der Weg der AfD zur neofaschistischen Partei - was tun?“ ein. Eingeladen sind Vertreter*innen des Arbeitskreises Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg.
Die GEW begrüßt die neu erschienene Broschüre „Neofaschismus auf dem Vormarsch. Themen, Strategien und Netzwerke der AfD in Hamburg“ vom Arbeitskreis Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg. Die Publikation dient der kritischen Auseinandersetzung mit der Hamburger AfD und soll insbesondere im Vorfeld der Bürgerschaftswahl 2025 aufklären und informieren.
Die GEW Hamburg unterstützt die Demo Solidarity will win! Zusammen gegen die Angriffe auf Geflüchtete! am 8. Februar und ruft zur Teilnahme auf.
Aufruf
Die massiven Angriffe auf die Menschen- und Grundrechte von Schutzsuchenden, die wir aktuell erleben, erschüttern uns zutiefst. Die Untergrabung des Asylrechts durch immer neue Verschärfungen, die Abschiebeoffensive, Überwachungs- und Schikanemaßnahmen, sowie Gefängnislager an den europäischen Außengrenzen:
Der Arbeitskreis Neofaschismus der VVN-BdA Hamburg lädt zu einer Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin und international anerkannten Expertin für die extreme Rechte in Europa Natascha Strobl ein.
Die GEW unterstützt die Veranstaltung.
Im Zuge der Bundestags- und Bürgerschaftswahlen finden an Hamburger Schulen Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen politischer Parteien statt, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Schulen mit der AfD umgehen sollen.
Alle Parteien berücksichtigen!?
Die GEW unterstützt seit vielen Jahren die "Stammtischkämpfer:innen-Ausbildung" von Aufstehen gegen Rassismus und stellt die Räume für die Workshops zur Verfügung. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einem der Workshops teilzunehmen.
"Stammtischkämpfer:innen-Ausbildung"
Die GEW Gemeinschaftsaufgabe Gewerkschaftliche Bildungsarbeit hat Onlineangebote im Themenfeld „Aktiv gegen Rechts“ entwickelt.
Das erste Angebot – ein Onlinevortrag „Die AfD mit Machtoption und die Verschiebung nach rechts“ mit Johannes Richter aus Dresden - war so stark nachgefragt und ist so positiv aufgenommen worden, dass wir es wiederholen. Er wird am 14. Januar 2025 von 18:00 – 19:30 Uhr inhaltsgleich nochmals angeboten. Die Details und den Link zur Anmeldung könnt ihr dem Programm anbei entnehmen.
Die AfD wird immer radikaler – und immer erfolgreicher. Der Buchautor Hendrik Cremer sagt im E&W-Interview, das liege auch an einer zu vorsichtigen Thematisierung der Partei in der Bildung und in den Medien.
Interview: Christoph Ruf, freier Journalist, für die GEW Bund / E&W
E&W: Herr Cremer, nach der Brandenburg-Wahl herrschte bei manchen Menschen fast schon Erleichterung, weil die SPD stärkste Partei wurde. Mit 30-Prozent-Ergebnissen für die AfD scheint man sich allmählich zu arrangieren ...?