Moderation: Prof. Dr. Norman Paech
Die Verheerungen, die im Zuge der jüngsten Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Palästina nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 von der israelischen Armee im Gaza-Streifen angerichtet wurden, sind dramatisch.
Zehntausende Menschen wurden zu Tode gebracht, insgesamt über 100.000 Tonnen Bomben auf eine Fläche halb so groß wie Hamburg abgeworfen und die Infrastruktur nahezu vollständig zerstört.
Der seit dem 19.1.25 geltende Waffenstillstand weckt leise Hoffnungen auf eine Rückkehr der Geiseln und ein Ende der Zerstörungen. Im Westjordanland geht der Krieg jedoch weiter und eine dauerhafte Perspektive auf Frieden in der Region ist erst noch zu schaffen. Dafür trägt auch die deutsche Zivilgesellschaft eine Verantwortung.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, Prof. Moshe Zimmermann in Hamburg zu begrüßen und mit ihm u.a. über folgende Fragen ins Gespräch zu kommen:
Wie wird die aktuelle Politik der Netanjahu-Regierung in Israel diskutiert?
Welche Auswirkungen hat die Wahl Donald Trumps auf den Fortgang des Konflikts zwischen Israel und Palästina?
Welche Friedensperspektiven gibt es? Welche Perspektive hat die Zweistaatenlösung?
Welche positive Rolle können die deutschen Gewerkschaften für die Durchsetzung einer Friedensperspektive spielen?
Zum Referenten:
Moshe Zimmermann wurde 1943 in Jerusalem geboren und ist emeritierter Professor für moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Antisemitismus und Nationalismus. Bis 2012 leitete er das Koebner Zentrum für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, in denen er sich für die Zweistaatenlösung einsetzt. Jüngst erschien von ihm „Niemals Frieden? Israel am Scheideweg“.
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, eine Teilnahme ist nur für Mitglieder der DGB-Gewerkschaften möglich.
Aus den leider bestehenden Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung hier zwingend erforderlich: info@gew-hamburg.de.
Mitglieder von anderen DGB Gewerkschaften außer der GEW fügen bitte eine Kopie ihres Mitgliedsausweises bei.
Wir haben in unseren Räumen ca. 80 Plätze und vergeben diese in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Montag, d. 24. März 2025
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 20:30 Uhr
Veranstalter: GEW Hamburg
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 151.2 KB |