Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 24. Januar 2025 mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TVöD. In den Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten sowie wirksame Maßnahmen zur Entlastung:
Meldungen nach Thema
Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 24. Januar 2025 mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TVöD. In den Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten sowie wirksame Maßnahmen zur Entlastung:
Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 24. Januar 2025 mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TVöD. In den Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten sowie wirksame Maßnahmen zur Entlastung. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, rief die GEW ihre Mitglieder im Tarifbereich der VKA/AVH heute, am 7. März, zu einem ganztägigen Warnstreik frühe Bildung auf.
Beim Kita-Streik am 7. März hielt unser GEW-Kollege Tim Hansen eine Rede, die wir gerne wiedergeben:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
schön, dass ihr heute so zahlreich zum Streik gekommen seid!
Das ist ein tolles Zeichen!
2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst halten diesen Laden namens Deutschland am Laufen! DAS SEID IHR!
So viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen sind heute hier und warum?
Weil die Arbeitgeber kein Angebot zustande bringen!
Fast 300 Menschen, groß und klein, waren am 22.Februar in die Zentralbibliothek gekommen, um den Internationalen Tag der Muttersprachen (21.2.) zu feiern. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Landesinstitut, Abteilung DAZ und Herkunftssprachen, und der Bücherhalle, unterstützt von der Unesco und der BSB und einigen migrantischen Organisationen.
Gewalt gegen Mädchen und Frauen – seit vier Jahren sind vier junge Schauspieler*innen und ihr Spielleiter, Olaf Bublay, mit diesem Thema in Hamburgs Stadtteilschulen, Gymnasien und Berufsschulen unterwegs. In 45 Minuten geht es auf der Bühne um die Auseinandersetzung mit traditionellen Geschlechterrollen und kulturellen Werten unter multikulturellen Jugendlichen. Thematisiert wird die Auseinandersetzung mit den Mechanismen, die zur Eskalation von Gewalt führen. An das Stück schließt sich ein pädagogisches Nachgespräch in Gruppen an.
Von den Vorsitzenden der GEW Hamburg
Als GEW Hamburg werden wir uns auch in den kommenden Monaten konsequent für bessere Arbeitsbedingungen, Bildungsgerechtigkeit und den Erhalt demokratischer Werte einsetzen. In diesem Beitrag möchten wir einige zentrale Themen vorstellen, die unsere gewerkschaftliche Arbeit prägen werden.
Lehr- und Fachkräftemangel - ein Dauerproblem
Zum Ausgang der Bürgerschaftswahl erklärt Hamburgs DGB-Vorsitzende Tanja Chawla:
Nachdem die Arbeitgeber sich konkreten Verhandlungen nach wie vor verschließen, haben die Gewerkschaften mit bundesweiten Warnstreiks den Druck vor der dritten Verhandlungsrunde im März nochmal erhöht.
Bei der Konferenz wollen die Veranstalter*innen mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten.
Ein Gastbeitrag von Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg, für die hlz, zu den am 2. März anstehenden Bürgerschaftswahlen
Liebe Kolleg*innen,