GEW Kultur 2015
Gewinner der Goldenen Palme beim diesjährigen Filmfestival in Cannes - mit einer hochaktuellen Thematik.
DÄMONEN UND WUNDER erzählt die Geschichte des ehemaligen Freiheitskämpfers Dheepan, der vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Frankreich flüchtet. In einem heruntergekommenen Pariser Vorort lebt er nun zum Schein mit einer ihm fremden jungen Frau und einem kleinen Mädchen, weil die gefälschten Pässe sie als Familie ausgeben. In ihrem Kampf um Anpassung und Hoffnung geraten sie mitten in einen blutigen Bandenkrieg.
In zahlreichen Buchabenteuern begeisterten Ritter Trenk und seine Freunde bereits ihre jungen Leser. Die im Oetinger Verlag erschienen Geschichten von Kirsten Boie standen nicht nur auf den deutschen Bestsellerlisten, sondern eroberten auch weltweit die Kinderzimmer. Nun macht sich der unerschrockene kleine Ritter daran, endlich auch die Kinoleinwand im Sturm zu nehmen. RITTER TRENK ist ein ebenso lustiges wie spannendes Abenteuer für die ganze Familie, das von Freundschaft, Zusammenhalt und vom Erwachsenwerden erzählt. Regie führt Anthony Power. Das Drehbuch stammt von Gerrit Hermans.
Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und spektakulärem Archivmaterial erzählt Oscar®-Preisträger Luc Jacquet die abenteuerliche Geschichte des Polarforschers Claude Lorius, der sein Leben dem Eis gewidmet hat. Dabei offenbart er einen Planeten von unermesslicher Schönheit, aber auch großer Zerbrechlichkeit.
Datenschutz ist ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Aktuell wird in Brüssel um die neue EU-Datenschutzreform gerungen. In dem äußerst spannenden Kino-Dokumentarfilm DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN eröffnet David Bernet einen erstaunlichen Einblick in den Gesetzgebungsprozess: Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch zu begleiten. Der mitreißende Film vermittelt dabei eindrucksvoll die Relevanz der Europäischen Union.
"Ich begab mich auf ein Abenteuer, ohne zu wissen, was mich erwarten würde. Einiges von dem, was ich dabei lernte war ziemlich beängstigend, aber es veränderte mein Leben. Meine Hoffnung ist, dass ich auch bei den Zuschauern dieses Films eine, sei es noch so kleine, Veränderung bewirken kann." Damon Gameau (Regie & Drehbuch)
Afrikanerinnen und Afrikaner in Europa - wo und wie begann es? Wie wurden die ersten Europaer vor 500 Jahren auf dem afrikanischen Kontinent empfangen? Und wo ist Europa mit verantwortlich, dass viele, überwiegend junge afrikanische Menschen soviel aufgeben und riskieren, um nach Europa zu kommen?
Vorgestellt wird dabei auch das neue Buch von Lutz van Dijk “Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzaehlt mit afrikanischen Stimmen” (Peter Hammer Verlag 2015, siehe Anlage).
Mit dem „Goldenen Bären“ der Berlinale 2015 ausgezeichneter Film des iranischen Regisseurs Jafar Panahi.
Sommer 1968. Der Wind der Veränderung ist in den norddeutschen Kleinstädten allerhöchstens als Brise zu spüren. Mit selbstverständlicher Aufmüpfigkeit begegnet der 14-jährige Wolfgang seinem Alltag, seiner Mutter und vor allem seinem Stiefvater.
Klein, dick und bleichgesichtig – wie ein Indianer sieht der zehnjährige Max nun wirklich nicht aus. Macht aber nichts, denn er ist trotzdem einer. Der Häuptling sogar. Nur seinen Stamm hat er nicht so richtig im Griff: Sein Vater musste vor kurzem aus dem Familientipi ausziehen und seine Mutter wandelt schon auf fremden Pfaden. Da kommt ihm eine Nachricht gerade recht: Die Karl-May-Festspiele suchen einen neuen Darsteller für Winnetous Sohn. Wenn er die Rolle bekommt, wird alles wieder so werden wie früher, davon ist Max überzeugt.
Vor dem Hintergrund historischer Begebenheiten erzählt Oliver Hirschbiegel (u. a. "Der Untergang") die bewegende Geschichte des deutschen Widerstandskämpfers Georg Elser. Das Drehbuch stammt von Koproduzent Fred Breinersdorfer (u. a. "Sophie Scholl") und Léonie-Claire Breinersdorfer. Die Kamera führt Judith Kaufmann.
Samba (Omar Sy) lebt und arbeitet seit zehn Jahren in Frankreich. Der aus dem Senegal stammende Einwanderer hat aber keine Aufenthaltserlaubnis und muss entsprechend vorsichtig sein. Die einzige Möglichkeit nicht aufzufallen und sich trotzdem halbwegs über Wasser zu halten, liegt in kleinen Aushilfsjobs, die er immer wieder wechseln muss. Sein brasilianischer Freund Wilson (Tahar Rahim) ist dabei immer an seiner Seite. Mit der Aussicht endlich eine feste Anstellung zu bekommen wendet Samba sich dann doch an die Behörden.
Ab 19:00 Uhr Film XXY
Ab 20:30 Uhr Kneipe FEMALERAP