Nach den Einführungsseminaren I und II bieten wir nun das Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit III“ an.
Alle Seminare
Personalräte nehmen beim neuen Beurteilungswesen der Lehrkräfte eine Rolle als Kontrollinstanz wahr. Auch in anderen Fällen gibt es Unklarheiten und Beschwerden. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse über die verschiedenen Formen der dienstlichen Beurteilungen, um die Personalräte in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben sachkundig zu erfüllen.
Allgemeine Aufgaben des PR, Informationsrechts des PR, Fortbildungsmöglichkeiten des PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Aufgrund der Erfahrungen aus den Seminaren „Einführung in die Personalratsarbeit“ haben wir uns entschlossen, ein zweitägiges Vertiefungsseminar anzubieten. Dies entspricht auch dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben vielen Wünschen nach Spezialseminaren haben sich drei Themen für diese Vertiefungsseminare herauskristallisiert. Sie werden in diesem Seminar behandelt.
Dieses Seminar gibt einen Überblick gesetzliche Vorgaben zum Arbeits-und Gesundheitsschutz in Schulen wie auch typische Belastungsfelder der verschiedenen Berufs-gruppen. Entscheidend ist die Herausarbeitung der Beteiligungsrechte von Schulpersonalräten wie auch von Lösungsmöglichkeiten für Problematiken beispielsweise zu baulichen Problemen (bauliche Mängel, Sanierungen oder Um- und Neubauten) oder auch zu Überlastungssituatio-nen.
Wir bemühen uns um interessante Gäste, z. B. von Schulbau Hamburg!
Seminarinhalte:
Die Durchführung von Dienststellenleitungsgesprächen gehört zu einer Standardaufgabe von Schulpersonalräten. Gerade konfliktreiche Themen sind dabei manchmal nicht einfach zu besprechen.
Dieser Seminartag vermittelt Techniken der Gesprächsführung für unterschiedliche Situationen, die in einem Videotraining anhand von Themen aus der Praxis ausprobiert werden.
Seminarinhalte:
- Gesprächsführungstechniken
- Videotraining
Der schulische Personalrat ist bei Versetzungen, Neueinstellungen und bei befristeten Arbeitsverträgen in der Mitbestimmung. Um nachzuvollziehen, ob diese Personalmaßnahmen notwendig sind, hat er das Recht sich die Bilanz der Wochenarbeitszeit (KSP) vorlegen zu lassen. Er muss die Grundlagen der Lehrerarbeitszeit-verordnung kennen und er hat das Recht die Funktions-zeiten vorgelegt zu bekommen, dazu muss er die Berechnung der F-Zeiten nachvollziehen können. Die Führung von schulischen Arbeitszeitkonten muß mit dem PR abgestimmt werden.
Grundsätzlich gilt der TV-L für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Allerdings gibt es für Lehrkräfte und andere Beschäftigte einige Unterschiede.
In diesem Seminar werden folgende Themen bearbeitet:
Aufgrund der Erfahrungen aus den Seminaren „Einführung in die Personalratsarbeit“ haben wir uns entschlossen, ein zweitägiges Vertiefungsseminar anzubieten. Dies entspricht auch dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben vielen Wünschen nach Spezialseminaren haben sich drei Themen für diese Vertiefungsseminare herauskristallisiert. Sie werden in diesem Seminar behandelt.
Allgemeine Aufgaben des PR, Informationsrechts des PR, Fortbildungsmöglichkeiten des PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende werden vom Gremium gewählt und nehmen nach „außen“ herausgehobene Aufgaben gegenüber der Dienststellenleitung und den Mitarbeitern/-innen wahr. Aber auch „innerhalb“ des Gremiums kommt ihnen eine Sonderrolle zu: Sie informieren und orientieren das Gremium, leiten die Sitzungen und erarbeiten die Beschlussvorlagen: Sie führen das Gremium.
Aber welcher Führungsstil ist am besten geeignet?
Dieses Tagesseminar vermittelt anhand der rechtlichen Aufgaben und Praxisübungen Instrumente und Methoden von Führungsansätzen.