Fortbildungen für Personalräte 2014
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Aufgrund der Erfahrungen aus den Seminaren „Einführung in die Personalratsarbeit I“ haben wir uns entschlossen, ein zweitägiges Vertiefungsseminar anzubieten. Dies entspricht auch dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben vielen Wünschen nach Spezialseminaren haben sich drei Themen für diese Vertiefungsseminare herauskristallisiert. Sie werden in diesem Seminar behandelt.
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Nicht erst die Diskussionen um die Beförderungsmöglichkeiten von A 12 nach A 13 haben deutlich gemacht: Die Bestimmungen des Laufbahnrechts sind kompliziert und auf den ersten Blick unverständlich. Personalratsmitgliedern sollen die Grundzüge des Systems vermittelt werden. An Mitbestimmungsfällen wird erarbeitet, an welchen Punkten die Zustimmung bzw. die Nichtzustimmung des Personalrates auf rechtliche Gründe aus dem Laufbahnrecht zurückgreifen muss. Dieses Seminar richtet sich an Beamtenvertreter.
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Die Durchführung von Dienststellenleitungsgesprächen gehört zu einer Standardaufgabe von Schulpersonalräten. Gerade konfliktreiche Themen sind dabei manchmal nicht einfach zu besprechen.
Dieser Seminartag vermittelt Techniken der Gesprächsführung für unterschiedliche Situationen, die in einem Videotraining anhand von Themen aus der Praxis ausprobiert werden.
Seminarinhalte:
- Gesprächsführungstechniken
- Videotraining
Personalratswahlen sind organisatorisch sehr aufwändig und komplex. Auch, wenn sie nun schon zum dritten Mal stattfinden, treten viele neue Wahlbeauftragte mit vielen Fragen ihr Amt an. Um diese weitestgehend zu klären und zu beantworten bieten wir in diesem eintägigen Seminar Anleitung und Information zu den folgenden Themen:
Wahlordnung; Wählerverzeichnis; Wahlausschreiben; Fristen; Wahlvorschläge; Wahlhandlung; Wahlergebnis,-niederschrift und –bekanntgabe.
Die Durchführung der Wahl wird am praktischen Beispiel durchgespielt.
Seit 2008 werden Beschäftigten in Schule nach längerer oder wiederholter Erkrankung Eingliederungs-gespräche angeboten. Dabei spielt der Schulpersonalrat eine wichtige Rolle als Überwacher, Begleiter oder auch Erstansprechpartner. Ziel dieser Gespräche ist es Maßnahmen mit den Betroffenen zu entwickeln, die die Arbeitsfähigkeit wieder herstellen. Wir beschäftigen uns mit den rechtlichen Grundlagen des BEM, dem Verfahrensablauf und der Rolle des Schulpersonalrats.