Fortbildungen für Personalräte 2011
Einführung in die Personalratsarbeit II – 2-tägiges Seminar
Aufgrund der Erfahrungen aus den Seminaren „Einführung in die Personalratsarbeit“ haben wir uns entschlossen, ein zweitägiges Vertiefungsseminar anzubieten. Dies entspricht auch dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben vielen Wünschen nach Spezialseminaren haben sich drei Themen für diese Vertiefungsseminare herauskristallisiert. Sie werden in diesem Seminar behandelt.
Personalräte nehmen beim neuen Beurteilungswesen der Lehrkräfte eine Rolle als Kontrollinstanz wahr. Auch in anderen Fällen gibt es Unklarheiten und Beschwerden. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse über die verschiedenen Formen der dienstlichen Beurteilungen, um die Personalräte in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben sachkundig zu erfüllen.
Einführung in die Personalratsarbeit I – 3-tägiges Seminar
- Allgemeine Aufgaben des PR,
- Informationsrechts des PR,
- Fortbildungsmöglichkeiten des PR,
- Informationsarbeit und Sachverständige,
- Geschäftsführung des PR,
- Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG,
- Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen,
- Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BBS,
- Verhältnis der Schulleitungen zur BBS,
Gesundheitsbeeinträchtigungen des Personals an Schulen entstehen insbesondere durch psychische Belastungen und Beanspruchungen. Der Gesetzgeber verpflichtet die Dienststellenleitung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu konzipieren.
Schule als Arbeitsort beinhaltet vielfältige Gesundheitsbelastungen für das Personal.Eine Aufgabe der Schulpersonalräte ist die Überwachung und die Mitarbeit an der Gestaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen.Aber auf welchen gesetzlichen Regelungen basiert Arbeits- und Gesundheitsschutz? Was ist ein Arbeitsschutzausschuss? Welche Aufgabe hat eine Fachsicherheitskraft? Muss der Schulpersonalrat bei allen Arbeitsortsbegehungen teilnehmen?
Einführung in die Personalratsarbeit I – 3-tägiges Seminar
- Allgemeine Aufgaben des PR,
- Informationsrechts des PR,
- Fortbildungsmöglichkeiten des PR,
- Informationsarbeit und Sachverständige,
- Geschäftsführung des PR,
- Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG,
- Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen,
- Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BBS,
- Verhältnis der Schulleitungen zur BBS,
- Allgemeine Aufgaben des PR,
- Informationsrechts des PR,
- Fortbildungsmöglichkeiten des PR,
- Informationsarbeit und Sachverständige,
- Geschäftsführung des PR,
- Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG,
- Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen,
- Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BBS,
- Verhältnis der Schulleitungen zur BBS,
- Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü. dem PR,
Lust auf eine gemütliche Kanutour, die auch ältere KollegInnen locker schaffen können?
Bei dieser Tour erwarten dich Gespräche und Infos rund um die GEW, Entspannung auf dem und am Wasser. Im Vordergrund steht, gemeinsam einen entspannten und schönen Tag zu verbringen und neue Leute kennenzulernen.
Aber auch Zeit zu haben für Fragen und Diskussionen rund um die Gewerkschaftsarbeit für SerniorInnen:
Einführung in die Personalratsarbeit II – 2-tägiges Seminar
Aufgrund der Erfahrungen aus den Seminaren „Einführung in die Personalratsarbeit“ haben wir uns entschlossen, ein zweitägiges Vertiefungsseminar anzubieten. Dies entspricht auch dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben vielen Wünschen nach Spezialseminaren haben sich drei Themen für diese Vertiefungsseminare herauskristallisiert. Sie werden in diesem Seminar behandelt.